(Stadt Wil)
- Urs Müller heisst der neue Departementsleiter Bau, Umwelt und Verkehr
- Entscheidungen des Wiler Stadtrats vom 10. April 2019
- Neubau Veloinfrastruktur an der Mattstrasse
- Stadt Wil lanciert Plattform für Sackgeld-Jobs
(Stadt Wil)
Durch seine Ausbildung zum diplomierten Kulturingenieur ETH (Raumplanung/Vermessung) und seine bisherigen Tätigkeiten beim Amt für Geoinformation des Kantons Thurgau und bei der Stadt Frauenfeld als Vorsteher des Departements für Bau und Verkehr ist er bestens mit den Aufgabenbereichen des Departements BUV vertraut. Durch seine langjährige Tätigkeit in der Verwaltung und seine Erfahrungen mit dem Parlamentsbetrieb in der Stadt Frauenfeld bringt er willkommene Kompetenzen in seine künftige Tätigkeit mit. Er hat verschiedene Weiterbildungen absolviert, unter anderem einen CAS Betriebswirtschaft und Führung. Nach 14 Jahren Stadtratstätigkeit verfügt er über ausgewiesene Führungserfahrung.
Urs Müller verfügt über ein breites Fachwissen insbesondere in den für das BUV relevanten Themenbereichen wie GIS, Tiefbau, Verkehr, Werkhof, Hochbau und Stadtplanung. Der Departementsvorsteher des BUV, Daniel Stutz, ist überzeugt, dass Müller das nötige Rüstzeug mitbringt: «Ich freue mich, dass wir für diese anspruchsvolle Aufgabe eine Persönlichkeit mit hoher Fachkompetenz finden konnten.»
Urs Müller tritt die Nachfolge von Philipp Dörig an, welcher die Stadt Wil im August verliess.
Ab dem 23. April 2019 wird die Mattstrasse als Einbahnstrasse mit erlaubter Fahrtrichtung stadteinwärts geführt. Die Einfahrt von der Speerstrasse in die Mattstrasse ist gesperrt. Die Bushaltestellen an der Mattstrasse werden während der Bauzeit aufgehoben. Für die Buslinie 703 (Reuttistrasse) werden an der Thuraustrasse unmittelbar nach dem Rösslikreisel zwei Ersatzhaltestellen eingerichtet.
Der Partizipationsvorstoss ermöglicht Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren sowie Einwohnenden ohne Stimmrecht die Mitsprache an der Planung und Erfüllung von öffentlichen Aufgaben. Voraussetzung dafür ist, dass der Vorstoss von mindestens zehn in der Stadt Wil wohnhaften Personen unterzeichnet wird. Ganze 153 Unterschriften sammelte die 14-jährige Mara Stolz für ihr Anliegen, eine Plattform für Sackgeld-Jobs einzurichten.
In den vergangenen Monaten wurde die Umsetzung einer solchen Plattform von der Stadt Wil vorbereitet. Ab sofort können unter www.stadtwil.ch/sackgeldjobs von Auftraggebern, welche sich Unterstützung von Jugendlichen wünschen, kostenlos Inserate veröffentlicht werden. Von Rasen mähen über Auto waschen bis hin zu Ferienjobs in einem Unternehmen – die Palette an Einsatzmöglichkeiten ist breit. Auch Jugendliche, welche in ihrer Freizeit ihre Arbeitskraft anbieten wollen, können auf der Plattform eine Anzeige aufgeben. Die Plattform ermöglicht so in einer einfachen Art und Weise die Vermittlung von Sackgeld-Jobs an interessierte Jugendliche.
Veranstaltungshinweise
Den stets aktualisierten Event-Kalender von wil24.ch finden Sie hier: