(Kapo SG) Die Bewohner der Wohnung setzten den Grill in Betrieb. Nach einigen Minuten schlugen Flammen aus den Grill und griffen im weiteren Verlauf auch auf eine Markise über. Die umgehend verständigte örtliche Feuerwehr rückte mit rund 50 Personen aus und konnte den Brand rasch löschen. Der ebenfalls ausgerückte Rettungsdienst hatte keine Verletzten zu betreuen. Die Brandermittler des Kompetenzzentrums Forensik der Kantonspolizei St.Gallen gehen von einem technischen Defekt, in Form einer undichten Stelle beim Anschluss des Reglerschlauchs, als mögliche Brandursache aus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Franken.
ZUZWIL: GRILLBRAND AUF DEM BALKON - TIPPS ZUR GEFAHRENVERMEIDUNG

(Kapo SG) In der wärmeren Jahreszeit wird wieder fleissig grilliert. Dabei sollten einige Sicherheitshinweise beachtet werden, damit der Spass nicht brandgefährlich wird.
Eine grosse Gefahrenquelle beim Umgang mit Gasgrills sind Anschlüsse, welche nicht zum Grill passen. Meist ist dies auf nicht zusammenpassenden Gasflaschen und Druckregler zurückzuführen. So passen beispielsweise deutsche Druckregler oft nicht zu Schweizer Gasflaschen. Bei einer undichten Verbindung treten Gase aus und können mittels offenem Feuer oder einem Funken zu Explosionen führen. Deshalb sind ausländische Druckregler an Gasgrills meist nicht mit den in der Schweiz gehandelten Gasflaschen kompatibel.
Nebst dem richtigen Anschluss sollten weitere Punkte im Umgang mit Gas beachtet werden, um Unfälle zu vermeiden. Gasbehälter sollten am besten draussen oder in gut belüfteten Räumen gelagert werden und nicht direkt an der Sonne stehen. Achten Sie zudem darauf, dass der Sperrhahn der Gasflasche stets zu ist – auch bei vermeintlich leeren Behältern.
(Bildquelle: Kantonspolizei Zürich)