Die Kandidaturen aus St.Gallen und Glarus, welche sich für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 (ESAF) bewerben, befinden sich auf der Zielgeraden. Anfangs März 2021 werden die Delegierten des Eidgenössischen Schwingerverbandes entscheiden, wo das ESAF im Jahr 2025 stattfinden wird. In dieser Endphase sind die Verantwortlichen beider Kandidaturen nochmals gefordert, die Argumente für ihr eigenes Fest zu bündeln und sich für die Präsentation vorzubereiten. Die aktuelle Situation in Bezug auf Corona beeinflusst den Bewerbungsprozess dahingehend, als dass die geplante Präsentation vor den Delegierten nicht wie üblich mittels Präsenzveranstaltung, sondern online stattfinden wird.
Wahl des Austragungsortes ESAF 2025 per Briefabstimmung
Nach der - coronabedingt - kurzfristig abgesagten Abgeordnetenversammlung des Eidgenössischen Schwingerverbandes im März 2020, kann auch im März 2021 die in Chur geplante Versammlung nicht physisch durchgeführt werden. Der Eidgenössische Schwingerverband hat sich Ende November 2020 entschieden, sämtliche Abstimmungen und Wahlen mittels Briefabstimmung durchzuführen. Dieser Entscheid betrifft auch die wichtige Abstimmung über den Austragungsort des ESAF 2025, welches innerhalb des Teilverbandes Nordostschweiz durchgeführt wird. Für die Austragung kandidiert unter anderem der Verein ESAF 2025 St.Gallen.
Offizielle Kandidatur und Abstimmung
Durch den Entscheid, die Versammlung als Briefabstimmung durchzuführen waren die beiden Kandidierenden gefordert, ihre Präsentation entsprechend anzupassen. Die Vorgabe war, dass sich die beiden Kandidaturen je mit einem online-Auftritt bei den Schwingern präsentieren sollen. Dies führt dazu, dass diese Präsentation zum ersten Mal in der Geschichte einer Vergabe für ein ESAF öffentlich durchgeführt wird. Es ist somit nicht nur für alle Delegierten und Ehrenmitglieder des Eidgenössischen Schwingerverbandes möglich, sich ein Bild zu den eingereichten Kandidaturen zu machen, sondern auch für die interessierte Schwingergemeinschaft und die breite Öffentlichkeit. Die beiden Bewerber haben nebst einer virtuell eingereichten Präsentation die Möglichkeit, den Delegierten und Ehrenmitgliedern in einem kompakten Dossier die Kandidatur zusätzlich vorzustellen. Diese Informationen werden zusammen mit den Abstimmungsunterlagen für die Abstimmung verschickt. Die Resultate der Abstimmung sind am 6. März 2021 zu erwarten.
St.Gallen präsentiert sich per Live-Sendung am 25. Januar 2021
Der Vereinsvorstand von ESAF 2025 St.Gallen nahm sich der Herausforderung zur online-Bewerbung mit Elan und Flexibilität an und hat sich darauf mit kreativen Ideen vorbereitet. Die Verantwortlichen der St.Galler Kandidatur entschieden sich, im Vorfeld zur Kandidatur die Vorteile des Austragungsortes St.Gallen in einer Live-Sendung zu präsentieren. Am 25. Januar 2021 ab 20.00 Uhr wird dieser Stream live auf der Webseite www.esaf2025.sg aufgeschaltet. Während der 30-minütigen Sendung erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer, wie sich der Verein ESAF 2025 St.Gallen auf das Schwingfest vorbereitet hat, wo die Austragungsstätten für die Schwinger, Steinstösser und Hornusser geplant sind und wie stark sich die ganze Region über eine Austragung in St.Gallen freuen würde. In diversen Interviews und Gesprächen kommen Fachpersonen rund um die Kandidatur zu Wort und präsentieren ihre Einschätzung zum Fest in St. Gallen.