Nachstehend eine Auswahl verschiedener Tätigkeiten aus dem vergangenen Jahr. Eine vollständige Zusammenfassung wird im Geschäftsbericht 2020 abgedruckt. Dieser wird Anfang März in alle Haushaltungen verteilt.
Einwohnerzahl stabil
Die Einwohnerzahl ist seit dem Jahr 2016 erstmals wieder leicht gesunken. Ende Dezember 2020 lebten 4‘760 Personen in der Gemeinde, sechs Personen weniger als im Vorjahr. In Zuzwil wohnten 3‘479 Einwohnerinnen und Einwohner, in Weieren und Züberwangen waren 1‘281 Personen zu Hause. Auch die Anzahl Geburten ist rückläufig, zwei weniger als im Vorjahr, nämlich 45. 23 Paare haben sich trauen lassen. 34 Einwohnerinnen und Einwohner sind im vergangenen Jahr verstorben. 21 wurden auf den gemeindeeigenen Friedhöfen in Züberwangen und Zuzwil beigesetzt.
Schulkinder
Die Gesamtschülerzahl in der Primarschule ist im vergangenen Jahr wieder leicht gestiegen. 406 Kinder besuchen in den Schulhäusern Züberwangen und Zuzwil die Schule. Insgesamt 43 Schülerinnen und Schüler sind im letzten Sommer in die Oberstufe Sproochbrugg übergetreten. Drei Jugendliche werden an einer anderen Oberstufenschule unterrichtet.
Weniger Betreibungen
Erfreulicherweise musste das Betreibungsamt im vergangenen Jahr weniger Zahlungsbefehle ausstellen. Insgesamt 1‘107 Zahlungsbefehle, 75 weniger als im Vorjahr, wurden registriert. Auch die Konkursandrohungen gingen von 52 auf 48 zurück. Dafür ist bei der Anzahl vollzogener Pfändungen eine Zunahme von 130 auf 462 zu verzeichnen. Die Mitarbeiterinnen haben 1‘260 Betreibungsauskünfte erteilt und 285 Verlustscheine ausgestellt.
Auslastung Tageskarten
Aufgrund der Coronapandemie sank die Nachfrage nach den beliebten «Tageskarten Gemeinde» der SBB. Es wurden rund 71 Prozent (Vorjahr 96 Prozent) aller verfügbaren Tageskarten verkauft. Erstmals seit Jahren konnten in keinem Monat alle Tageskarten verkauft werden. Insgesamt
wurden 419 von 1‘464 verfügbaren Tageskarten nicht genutzt.
Mehr Hunde
Während im Vorjahr 303 Hunde registriert waren, wurden im Jahr 2020 neu 319 Hunde gemeldet. Die Einnahmen aus Hundesteuern beliefen sich auf rund 37‘000 Franken. Dieser Betrag wird für die Anschaffung, die Leerungen sowie den Unterhalt von Robidog-Behältern eingesetzt.
Weniger Baubewilligungen
96 Baugesuche, 17 weniger als im Vorjahr, wurden im vergangenen Jahr geprüft und bewilligt. Die Bausumme der bewilligten Bauten ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 38 Millionen Franken gesunken. Es wurden mehrheitlich Gesuche für «kleinere» Bauobjekte im Wert von rund 13,5
Millionen Franken bewilligt. Zudem wurden 34 Heizungssanierungen sowie acht Cheminées und Öfen genehmigt.
Mehr Schätzungen
Das Grundbuchamt beurkundete im vergangenen Jahr insgesamt 110 Handänderungen. Es wurden elf Stockwerks- und Miteigentumsbegründungen im Grundbuch eingetragen. Zudem waren 52 Dienstbarkeitsverträge zu verzeichnen. Auf 22 Schätzungsfahrten wurden 446 Totalrevisionen sowie 35 Neubauten neu beurteilt und bewertet.