Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wirtschaft
31.01.2022
31.01.2022 10:15 Uhr

Tipps für gute Kreditkonditionen

Wie lässt sich ein günstiger Kredit finden? Bild: Claudio Schwarz / Unsplash.com
Auch in der Schweiz sind Kredite begehrt. Durch die zahlreichen Möglichkeiten, Kredite nun auch über das Internet zu finden und aufzunehmen, ist die Auswahl noch breiter geworden. Verbraucher suchen natürlich nach günstigen Konditionen. Aber welche Einflüsse bestimmen die Kreditkonditionen insgesamt und auf welche Faktoren können Verbraucher einwirken, um sie zu verbessern? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.

1. Eigene Bonität hochhalten

Mit der eigenen Bonität ist nicht ausschliesslich der finanziell zur Verfügung stehende Spielraum gemeint. Dieser ist natürlich wichtig, denn über die Einnahmen und monatlichen Ausgaben wird nicht nur der mögliche Kreditrahmen im Privaten ermittelt, auch die Banken interessieren sich für die monatlichen Kontobewegungen. Immerhin zeigen sie, ob ein Kreditnehmer überhaupt finanziell dazu in der Lage ist, einen Kredit zurückzubezahlen. Mit der Bonität ist allerdings auch etwas anderes gemeint – und dies ist, was Banken zuerst sehen:

  • Auskunftsdateien – die finanziellen Verträge und Konten von Verbrauchern werden in Auskunftsdateien gespeichert. Alle Einträge sind zuerst positiv: Erhält der Bankkunde eine Kreditkarte, so zeugt das von einem ausreichenden Vertrauen und den finanziellen Mitteln. Geplatzte Kredite, nicht bezahlte Rechnungen oder gar Pfändungen gehen aber auch in die Auskunftsdateien ein – als negative Einträge. Im Zusammenspiel kann nun ein Punktwert errechnet werden, der eventuellen Vertragspartnern des Bürgers übermittelt wird.
  • Was können Kreditnehmer tun? – es empfiehlt sich, vor einer Kreditaufnahme, aber eigentlich einmal jährlich einen Auszug der Einträge anzufordern. So lassen sich die einzelnen Einträge prüfen und fehlerhafte oder veraltete Einträge entfernen. Gerade, wenn ein veralteter Eintrag entfernt werden kann, steigt die Bonität an.

Grundsätzlich ist es natürlich ratsam, es gar nicht erst zu schlechten Einträgen kommen zu lassen. Wer gerade in einer angespannten Situation ist, der sollte lieber mit dem Gläubiger sprechen, als diesen lange auf das Geld warten zu lassen. Sprechenden Menschen wird meist geholfen – und die Angelegenheit lässt sich mitunter ohne die Meldung an Auskunftsdateien klären.

2. Angebote vergleichen

Der Kreditmarkt ist heute unglaublich gross – auch in der verhältnismässig kleinen Schweiz. Gerade online stehen viele verschiedene Kreditangebote zur Auswahl. Das bedeutet:

  • Vergleichen – online sollte immer ein Vergleich durchgeführt werden. Es spricht nichts dagegen, die Ergebnisse dem Angebot der Hausbank gegenüberzustellen.
  • Was ist wichtig? – die Zinsen sind natürlich ausschlaggebend, doch kann der tatsächliche Zinswert erst nach der Kreditanfrage berechnet werden. Die Bonität und die finanzielle Situation des Anfragenden spielen mit hinein. So erhalten Beamte oft besonders attraktive Konditionen. Abseits der Zinsen entscheiden die Laufzeit und weitere Konditionen über einen guten und schlechten Kredit. Die kostenfreie Sondertilgung oder gar eine frühzeitige Gesamtrückzahlung machen mitunter einen guten Kredit aus.

Aus dem Vergleich heraus können Verbraucher die Kreditanfrage mit wenigen Klicks stellen. Um nicht unnötig Daten zu versenden, sollten die Anfragen nur bei den Favoriten nach und nach gestellt werden. Zumeist werden für die Anfrage schon Daten gefordert, die zwar gelöscht werden, wenn der Kredit nicht zustande kommt, doch ist es sinnvoller, eine Anfrage zu stellen, die mittlerweile eh kurze Wartefrist abzuwarten und dann, ja nach Antwort, eine weitere Anfrage zu stellen

3. Richtigen Verwendungszweck nutzen

Kredite können heute frei von Verwendungszwecken, aber auch zweckgebunden aufgenommen werden. Es gilt:

  • Autokredit – wer ein Auto finanzieren möchte, der sollte gezielt nach Autokrediten suchen. Da vielfach das Auto als Pfand gilt, sind die Spezialkredite günstiger als Darlehen ohne Zweckbindung.
  • Umschuldung – auch hierbei lohnt sich ein entsprechender Spezialkredit. Da der Verbraucher bei einer Umschuldung keine neuen Schulden macht, sondern alte mit dem Kredit ablöst, sind die Zinsen niedrig. Etliche Umschuldungskredite werden übrigens ohne das Bankkonto des Kunden abgewickelt: Der neue Kredit wird direkt an die alte Bank überwiesen. Nur Kredite zum Dispoausgleich werden direkt auf das Konto des Verbrauchers überwiesen. Für diesen Zweck gibt es übrigens auch spezielle Angebote.
  • Güter – sobald hochwertige Güter, Küchen, Möbel oder Umzüge mit im Spiel sind, sind Spezialkredite ebenfalls oft vergleichsweise günstiger.

Wichtig ist, darauf zu achten, dass der Verwendungszweck passend gewählt wird – und was die Regeln rund um den Kredit aussagen.

4. Zweiten Kreditnehmer hinzuholen

Auch das ist ein Weg zu einem günstigen Kredit. Gerade Selbstständige, Berufsanfänger oder auch Senioren haben teilweise das Problem, überhaupt eine Kreditzusage zu erhalten. Sie gelten als Risiko für die Bank. Ein zweiter Kreditnehmer kann nun helfen:

  • Sicherheit – der zweite Kreditnehmer stellt für die Bank eine Sicherheit da. Gegenüber der Bank ist der zweite Kreditnehmer ebenso verpflichtet wie man selbst. Wird der Kredit nicht bezahlt, so wendet sich die Bank an den zweiten Kreditnehmer. Dies ist ähnlich wie bei gemeinschaftlichen Mietverträgen, wo beide Mieter in einem Boot sitzen.
  • Verantwortung – vielfach sind es Partner, die mit in den Kreditvertrag aufgenommen werden. Doch auch Eltern, Freunde, Lebensabschnittsgefährten oder die eigenen Kinder (bei Volljährigkeit) sind mögliche Kreditnehmer. Der Hauptkreditnehmer muss sich darüber bewusst sein, dass er auch dem Mitkreditnehmer gegenüber in der Verantwortung steht. Wer selbst nicht die Raten zahlen kann, schädigt den zweiten Kreditnehmer mit. Solche Faktoren lassen sich auch nicht über private Zusatzverträge aushebeln, denn ausschliesslich der Kreditvertrag mit der Bank basiert auf einer rechtlichen Grundlage.

Alternativ wäre es möglich, mit einem Bürgen zu arbeiten. Auch dieser muss im Ernstfall für den Schuldner einspringen, doch gibt es wenigstens verschiedene Arten von Bürgschaften. So lässt sich ausschliessen, dass im Ernstfall auch die Zusatzkosten vom Bürgen getragen werden müssen.

Eine sorgfältige Kreditwahl hilft dabei, die Kosten zu senken. Bild: Clayton Robbins / Unsplash.com
Magazin / pd.