Der Samariterverein Wil berichtet:
Im Herbst 2020 begannen die Corona - Fallzahlen massiv zu steigen und es herrschte ein grosser Mangel an Testmöglichkeiten. Das St. Galler Gesundheits-Departement entschied sich zu handeln und es wurden gezielt Schwerpunktpraxen ausgewählt, welche mit zusätzlichem Personal und Infrastruktur regional die Arztpraxen entlasten konnten.
Wie bereits in der ersten Welle wurde der Samariterverein Wil und Umgebung um Hilfe angefragt. Dieses Mal blieb es aber nicht nur bei der Planung, es war der Start zum längsten Einsatz, den wir je geleistet haben.
Innert kürzester Zeit wurde unser Sanitäts-Anhänger bei der Praxis am Klosterweg stationiert und zur Teststation umfunktioniert. Dr. med. Christoph Niederberger übernahm die Leitung vor Ort und stellte ausserdem die nötige Infrastruktur und das Personal zur Verfügung.
Am 2. November 2020 startete die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Praxis am Klosterweg. Anfangs mit täglich zwei eingeteilten Samaritern, welche so lange arbeiteten, bis alle symptomatischen Patienten getestet waren. Die Samariter übernahmen in der Folge immer mehr Aufgaben und konnten so die Praxis bestmöglich entlasten.
Anders als heute kamen viele mit grosser Angst vor dem Virus zu uns, insbesondere die Risikopatienten. Glücklicherweise hat sich das Blatt im Laufe der Zeit gewendet.
An Spitzentagen standen bis zu 6 Samariter im Einsatz, um zu gewährleisten, dass regional die benötigte Testkapazität sichergestellt war. Nebst den symptomatischen Patienten kamen die Reisenden dazu, danach die Anlassbesucher, gefolgt von Patienten mit positivem Pool-Test.
Um unsere Gruppe im langen Einsatz zu stärken, nahmen wir zusätzliche Helfer ins Team auf. Ausserdem wurden wir durch den Kanton für unsere geleistete Arbeit entlohnt, wobei die Personalplanung und manche Arbeitsstunde auf Freiwilligenbasis weitergelaufen ist.
Ein grosses Lob gilt dem Klosterwegteam, welches uns stets bei Engpässen und Problemen mit einem Lächeln im Gesicht unterstützt und gestärkt hat.
An Spitzentagen nahmen sie nebst den regulären Aufgaben im Praxisbetrieb weit über einhundert Anrufe rund um Corona entgegen. Zudem leisteten sie seit Testbeginn jeden Sonntag Dienst, um die vom externen Labor eintreffenden Testergebnisse zeitnah zu versenden.
Ausserdem ein grosses Dankeschön dem Einsatzteam, welches manche Hürde in den letzten Monaten nehmen mussten, sehr fleissig arbeitete und flexibel die Einsätze dem Patientenfluss anpasste.
Am 31. März 2022 endet nun unser 17-monatiger Einsatz als kantonales Testcenter und damit verbunden die Zusammenarbeit mit dem Team der Praxis am Klosterweg. 17 Samariter und 10 Helfer aus der Region wirkten mit und führten über 22'000 Tests durch.
Fazit
Wir schauen mit einem lachenden und einem weinenden Auge diesem Moment entgegen.
Glücklich, dass die Bevölkerung die lang ersehnte Normalität im Alltag und in den sozialen Kontakten zurückerhalten hat und die Pandemie als beendet bezeichnet werden kann.
Traurig aber auch, weil diese Zeit der herausfordernden und anspruchsvollen, aber stets kollegialen und zuvorkommenden Zusammenarbeit mit dem Team der Praxis am Klosterweg nun endet. Eine einmalige Erfahrung, die immer in unserer Erinnerung bleiben wird.