Das Jahr 2021 war für das Departement Versorgung und Energie, zu welchem die TBW gehören, in vielerlei Hinsicht bewegend. Auf politischer und operativer Ebene begleitete die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum einen das Thema Klimaschutz mit dem Projektabschlussbericht Kommunaler Klimaschutz Wil.
Zum anderen konnte die Stadt Wil erfolgreich mit innovativen und sichtbaren Umsetzungen als nationale Modellstadt für nachhaltige Mobilität (MONAMO) positioniert werden. Neben der Mobilität liegt der grösste Treiber beim CO2-Ausstoss bei der Wärme. Nach der Erarbeitung von Grundlagen werden im Jahr 2022 mehrere Projektkredite beantragt, die von entscheidender Bedeutung sein werden, um die Stadt bei der Umsetzung hin zu erneuerbarer sowie regional produzierter Wärme voranzubringen.
Transformation zum agilen Energiedienstleister
Die bevorstehenden Marktliberalisierungsschritte im Strom- und Gasmarkt und ein verändertes Energiesystem stellen die TBW in den nächsten Jahren vor einige Herausforderungen. Es sind die dafür notwendigen Kapazitäten bei den Personalressourcen für vermehrt marktgetriebene, technologie- und dienstleistungsbasierte sowie digitale Innovationen zwingend. Im volatilen, schnelllebigen Telekommunikationsmarkt sind zukünftig Skaleneffekterzielung, Ertragsoptimierung, Kostenreduktionen und vermehrte Handlungsoptionen von zentraler Bedeutung.
Die TBW haben sich im vergangenen Geschäftsjahr unter anderem mit der Reglementsüberarbeitung, der Analyse zur zukünftigen Kosten- und Ertragsentwicklung, neuen Geschäftsmodellentwicklungen und mit dem Riskmanagement beschäftigt. Ein sehr wichtiger Bestandteil der Tätigkeiten bildete zudem der Abschluss des Masterplans Wärme mit einer mehrdimensionalen Versorgung auf der Basis von leitungsgebundenen, erneuerbaren Energieträgern. Ein Beispiel dafür ist das Projekt Nahwärmeverbund Lenzenbüel mit der S. Müller Holzbau AG. Ebenso zu erwähnen sind die neu entwickelten Geschäftsmodelle in den Bereichen Elektromobilität, Solarenergie und individuelle Wärmelösungen, welche seit April unter deineenergie.ch angeboten werden, sowie die verschiedenen realisierten Solaranlagen. Die Solaroffensive ist auf Kurs: Bereits 6,5 Prozent des in der Stadt Wil abgesetzten Stroms stammt per Ende 2021 aus lokalen Solaranlagen.