Der TV Niederhelfenschwil organisierte das dreitägige Sportfest der Sport Union Ostschweiz, welches ganz im Zeichen vielfältiger Sport- und Spielangebote stand. Rund 1‘700 Turnerinnen und Turner aus über 80 Vereinen nahmen bei hochsommerlichen Wetterbedingungen an den Wettkämpfen teil.
von Ernst Inauen
Punktgenau elf Jahre nach der erfolgreichen Durchführung des Ostschweizer Sportfestes 2011 übernahm der TVN erneut die Organisation des Grossanlasses. Das 18-köpfige OK brachte zusammen mit einem grossen Helferteam das polysportive Wochenende bei sommerlicher Hitze über die Wettkampfanlagen. Gestartet wurde am Freitagnachmittag mit einem Bewegungsfest „Fit 4 Fun“, bei dem auf einer unterhaltsamen Wanderung die Wahrzeichen Kapelle (eingeweiht 1959), die Lourdesgrotte (eingeweiht 1935) und das Schloss Zuckerniet (ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert, im heutigen Zustand 1474 errichtet) besucht und über deren die Geschichte durch die Schlossbesitzerin informiert wurde. Auf dem Höhenweg vom Hochreservoir Zuckenriet bis zum Neuberg Lenggenwil konnten beim vorwiegend von Frauengruppen ausgewählte Angebot die prachtvolle Aussicht über die gastgebende Gemeinde und das Alpsteinpanorama bewundern. Bei einem kurzen Festakt erfolgte am Abend die Übergabe der Verbandsfahne an den organisierenden TVN, womit Ernst Rotach für fünf Jahre die Pflichten übernimmt. Die Vizepräsidentin des Ostschweizer Verbandes Maria Allenspach begrüsste die Gäste zum Apéro, wonach auch OK-Präsidentin Ursula Künzle ihrer Freude über den turnerischen Grossanlass Ausdruck gab. Die Darbietungen einer Akrogruppe lockerte den offiziellen Festakt auf. Das Abendprogramm im grossen Festzelt kam mit dem begeisternden Auftritt der Partyband „Stubete Gäng“ zu einem stimmungsvollen Höhepunkt.
Mit Freude und Ehrgeiz dabei
Am Samstag fanden auf dem Sportareal des OZ Sproochbrugg Zuckenriet die ein- und die dreiteiligen Sektions-Wettkämpfe und einige Disziplinen des Wahlmehrkampfes statt. Neben leichtathletischen Disziplinen bestritten einige Vereine die Wettkämpfe an Geräten in der Turnhalle. Obwohl coronabedingt während fasr zweieinhalb Jahren nur mit Einschränkungen das Vereinsleben gepflegt werden konnte, kamen die Vereine gut vorbereitet ans Ostschweizer Sportfest. Das Helferteam stellte überall grossen Einsatz und ehrgeiziges Leistungsstreben fest. Die Wahlmehrkämpfe einzeln und Gruppen fanden in Lenggenwil statt. Über mangelnde Arbeit hatte sich auch das Sanitätsteam nicht beklagen, musste es doch immer wieder kleine Blessuren und Verletzungen behandeln. Neben den über 40 Vereinen aus dem Ostschweizer Verband beteiligten sich fast ebenso viele Sektionen aus der übrigen Deutschschweiz am Sportfest. Der Wahlmehrkampf wurde in Lenggenwil ausgetragen. Er bestand aus einem Vierkampf, wofür aus elf Disziplinen frei fünf Teile gewählt werden konnte, wobei vier in die Wertung kamen.
Lob für die gute Organisation
Die anwesenden Verbandvertreter der Sport Union Ostschweiz und des Schweizer Verbandes, darunter Zentralpräsident Sepp Born und Brigitte Senn sahen hochstehende Wettkämpfe und bestätigten die positive Stimmung der Teilnehmenden. Sie sprachen den Organisatoren und den rund 600 Helferinnen und Helfern ein grosses Kompliment für ihre einwandfreie Arbeit aus. Aufgrund ihrer Erfahrung sind sie sich bewusst, dass ein Sportfest dieser Grössenordnung und auf dezentralen Wettkampfstätten einen riesigen Aufwand bedeuten. Nach beendeten Wettkämpfen konnten sich die Turnerinnen und Turner erfrischen und verpflegen, bevor im Festzelt bei der Turnerparty die Post abging. Wesentlich zu einer tollen Feststimmung trug das bekannte „Pläuschler Duo“ bei. Auch in den Barzelten und in der Kaffeestube herrschte bei zunehmendem Genuss von Gersten- und Rebensaft stimmungsvoller Hochbetrieb.