Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton SG
23.02.2023

Bundesrat unterstützt Agglo-Projekte Wil und SG-Bodensee

Bild: admin.ch / Micha Rindlisbacher
32 Agglomerationen wollen in den nächsten Jahren ihre Verkehrsinfrastrukturen mit Unterstützung des Bundes verbessern - darunter sind auch Agglo-Programme der Regio St.Gallen und der Regio Wil. An seiner Sitzung vom 22. Februar 2023 hat der Bundesrat beschlossen, seine ursprünglich geplante finanzielle Beteiligung auf CHF 1,885 Milliarden aufzustocken. Für die Regio St.Gallen sind 48,7 Mio. CHF (40%-Anteil) vorgesehen, für die Regio Wil 20,6 Mio. Franken (30%-Anteil).

Regio Wil:
Agglomerationsprogramm 4. Generation

Vier Entwicklungsaspekte im Vordergrund:

  • Attraktive Regionalzentren Wil und Uzwil mit einer starken regionalen Ausstrahlung und Konzentration der öffentlichen und kommerziellen Zentrumsfunktionen.
  • Der Wirtschaft Entwicklungsmöglichkeiten sichern und optimierte und gut vernetzte Erschliessungssysteme LV, ÖV und MIV bereitstellen.
  • Wahren einer hohen Wohn- und Lebensqualität durch intakte Quartiere, das Sichern von Versorgungsinfrastrukturen und -dienstleistungen auch in den ländlichen Ortschaften durch gesunde Lebensbedingungen mit möglichst wenig Lärm- und Luftbelastungen.
  • Intakte Landschaften und gut erreichbare Naherholungsräume sichern und Naturwerte langfristig in ihren Werten erhalten sowie die Biodiversität ausserhalb wie auch innerhalb der Siedlung fördern.

Regio St. Gallen:
Agglomerationsprogramm 4. Generation

Die wichtigsten Massnahmen:
Rund 50 Massnahmen mit einem Volumen von 86 Millionen Franken sollen von 2024-2028 umgesetzt werden. Zu den wichtigsten Massnahmen der 4. Generation zählen:

  • In der Stadt St.Gallen werden in Winkeln und in St.Fiden wichtige Arealentwicklungen weiter vorangetrieben.
  • Die Bahnhofplätze in Gossau und Wittenbach werden zu attraktiven Verkehrsdrehscheiben und Eingangstoren zu den Städten umgebaut.
  • Eine neue Parkierungsstrategie für Zentrums- und Agglomerationsgemeinden sorgt für mehr Effizienz im Verkehrssystem.
  • Regionale Veloschnellverbindungen und eine Veloschnellroute St.Gallen-West schaffen attraktive Angebote für den Alltags-Veloverkehr.

Was ist ein Agglomerationsprogramm?


In einem Agglomerationsprogramm stimmen mehrere Gemeinden und Städte ihre Verkehrs- und Siedlungsentwicklung aufeinander ab. Sie planen diese Vorhaben gemeinsam. Die Projekte lenken beispielsweise den Bau von Wohnungen und anderen Gebäuden in urbanen Gebieten dahin, wo es eine gute Verkehrserschliessung gibt, oder bauen die Verkehrsinfrastrukturen so aus, dass dicht besiedelte Räume gut erreichbar sind. Da den Agglomerationen für die häufig kostspieligen Strassenprojekte, Tramtrassees oder Velospuren das Geld fehlt, beteiligt sich der Bund seit 2008 im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr an den Kosten dieser Verkehrsinfrastrukturen.

Die Mittel des Bundes stammen aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF). Die Agglomerationen können alle vier Jahre ein Programm einreichen.

admin.ch / jg