Lückl: Nadine, du arbeitest seit 10 Jahren in der Beratung und führst jede Woche mehrere Kundengespräche. Bei welcher Gelegenheit bringst du das Thema Pensionierung zur Sprache?
Strasser: Dies ist ganz unterschiedlich – je früher umso besser. Am häufigsten spreche ich unsere Kundinnen und Kunden zwischen 50 bis 55 Jahren auf das Thema Pensionierung an. Ein typisches Beispiel dafür ist, wenn wir über die Verlängerung einer Hypothek sprechen. Aber auch bei Fragen zu möglichen Steueroptimierungen in der Vorsorge oder ganz generell bei Überlegungen zur persönlichen Lebensgestaltung in Zukunft.
Lückl: Erkennen die Kundinnen und Kunden den Mehrwert einer frühzeitigen Ansprache auf ihre persönliche Pensionsplanung?
Strasser: Auf den ersten Blick scheint der dritte Lebensabschnitt meist noch weit entfernt und geht oft mit einschneidenden Veränderungen einher. Je früher man eine Auslegeordnung macht, desto mehr Zeit und Spielraum bleibt, gewisse Vorkehrungen zu treffen sowie persönliche Ziele und Wünsche miteinzubeziehen. Unsere Kundinnen und Kunden sind über meine frühzeitige Ansprache sehr dankbar. Erlebst du dies auch so?
Lückl: Absolut – ich finde es wichtig, diese Themen frühzeitig anzusprechen. Oft bringt ein Impuls meinerseits vieles ins Rollen. Auftretende Unsicherheiten und Sorgen im Zusammenhang mit der bevorstehenden Pensionierung werden aufgegriffen und individuelle Lösungen zusammen erarbeitet. Werden offene Fragen geklärt und geregelt, spüre ich oft grosse Erleichterung beim Gegenüber.
Strasser: Wie weisst du, was die optimalen Empfehlungen für deine Kundinnen und Kunden sind?
Lückl: Viele Fragestellungen kann ich aufgrund meiner Erfahrungen in der Kundenberatung selbst beantworten. Bei der Pensionsberatung zähle ich jedoch zusätzlich auf die Unterstützung und Fachexpertise unserer beiden Vorsorgespezialistinnen. Wie handhabst du das?
Strasser: Ich stehe im engen Kontakt zu meiner Kundschaft und möchte die erste Ansprech- und vor allem auch Vertrauensperson sein. Bei spezifischen Vorsorgeberatungen, wie zum Beispiel der Pensionsberatung, zähle auch ich auf die Unterstützung unserer Vorsorgespezialistinnen, Vanessa Schwager und Bettina Nussbaum.
Bei einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch werden die aktuelle Lebenssituation aufgenommen sowie die persönlichen Ziele und Wünsche ermittelt. Dabei ist sowohl die Wahl zwischen Renten- und/oder Kapitalbezug aus der Pensionskasse als auch die finanzielle Absicherung der Angehörigen von zentraler Bedeutung. Oft steht zudem der Wunsch einer Frühpensionierung im Raum.
Im Anschluss erarbeiten unsere Vorsorgespezialistinnen gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden eine individuelle Budget- und Vermögensübersicht. Dies verschafft einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen Einkommens- und Vermögensverhältnisse. Daraufhin werden verschiedene Wunschszenarien in der Pensionsplanung ausgearbeitet und miteinander verglichen. Diese Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und in einem umfassenden Abschlussgespräch präsentiert. Bei der Umsetzung der daraus resultierenden Massnahmen und Empfehlungen begleiten wir unsere Kunden eng.
Lückl: Danke fürs Gespräch, Nadine. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude bei der umfassenden Beratung unserer Kundinnen und Kunden. Die Unterstützung bei der Realisation von Lebensträumen ist für mich auch heute noch jeden Tag die grösste Motivation.