Die 11 übriggebliebenen Objekte erzielen eine Jahresproduktion von rund 450'000 kWh. Das entspricht einer theoretischen Abdeckung des Energieverbrauches der Gemeindeliegenschaften von ca. 72% (siehe Tabelle lohnende Objekte im Anhang).
Die Kosten belaufen sich auf rund CHF 980'000.00. Nach Abzug der Fördergelder vom Bund (Stand 01.10.2022) ergibt sich eine Nettoinvestition von CHF 803'500.00. Der durchschnittliche Preis Fr./kWp beträgt 1'616.00 und der Stromgestehungspreis ca. 12 Rp. /kWh.
Diese Werte sind im Vergleich mit ähnlichen Anlagen eher hoch, da bauliche Massnahmen wie z.B. Schneefänger, technische Erweiterungen wie ZEV und Ersatz asbesthaltiger Sicherungsverteilungen berücksichtigt wurden.
Über die Schulanlage Grünau wird zu einem späteren Zeitpunkt ein Gesamtkonzept mit Sanierungsmassnahmen der Dächer und Gebäudehüllen und weitere Verwendungszwecke der Gebäude (z.B. Silberweide) erstellt. Turnhalle Grünau, Verwaltung und Schulhaus Silberweide sind in der obigen Tabelle aufgeführt, werden aber momentan nicht genauer betrachtet.
Nach der Potential-Analyse der gemeindeeigenen Liegenschaften werden im 5. Kapitel für sieben Objekte detaillierte Machbarkeitsstudien durchgeführt.
Detaillierte Machbarkeit
Auf Grundlage der Erkenntnisse vom 3. und 4. Kapitel werden für sieben Objekte detaillierte Planungen in Form von Ausschreibungsunterlagen und Detailprojektierungen durchgeführt.
Folgende Gebäude werden genauer untersucht (sämtliche Ergebnisse werden im Anhang aufgeführt):
- Bibliothek, Winterthurerstrasse 15: PVAnlage auf Flachdach im ZEV mit Schulhaus Breite
- MFH Winterthurerstrasse 21 im ZEV mit allen Mietern
- MZH Egg im ZEV mit Schulhaus Egg und zwei Mietern in diesem Gebäude
- Kindergarten Grünau
- Kindergarten Lindenstrasse
- Gmeindschürli Wiezikon
- Schulanlage Busswil: Mehrzweckhalle
Die gesamte Ausschreibung wird der Einfachheit halber nur einmal beigelegt, da sich die allgemeinen Angaben immer wiederholen. Die Berechnung der Kosten sind Momentaufnahmen und beruhen auf der Preisbasis von Sommer-Herbst 2022. Ebenfalls können sich die Produktionsleistungen der einzelnen Anlage bis zur definitiven Ausführung je nach Produktewahl, Verfügbarkeit oder allenfalls Projektanpassungen ändern. Bis zur Fertigstellung dieses Berichtes haben die Fördergelder des Bundes ebenfalls eine leichte Anpassung erfahren.
Es ist ein übergeordnetes, einheitliches Monitoring als Überwachung aller Anlagen vorgesehen. Darauf sollten unter anderem folgende Werte, Angaben ersichtlich sein:
- Aktuelle Produktion der Anlage
- Gesamtproduktion für verschiedene Zeiträume
- Eigenverbrauch
- Autarkie
- Optimierung des Eigenverbrauchs
- Fehlermeldungen bei Störungen
Momentan ist das Produkt von «Solarmanager» beim ews in einer Testphase und wird in Zusammenarbeit mit dem Lieferanten entsprechend angepasst und verfeinert. Es werden noch weitere Anbieter geprüft.