Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Hinterthurgau
16.10.2023

PV Anlagen in der Gemeinde Sirnach: Status quo und Pläne

Bild: Gemeinde Sirnach
Im Jahr 2021 betrug der Gesamtstromverbrauch der Gemeinde Sirnach 33,4 GWh. 210 private PV-Anlagen in Sirnach produzieren jährlich etwa 4,0 GWh, wovon rund 2,1 GWh ins öffentliche Netz eingespeist werden. Was für ein Potential hat die Gemeinde selbst bei ihren eigenen Liegenschaften?

Einleitung und Hintergrund

Die Energiestrategie 2050 des Bundes, welche am 21. Mai 2017 in einer schweizweiten Volksabstimmung angenommen worden ist, beruht auf den drei Säulen Atomausstieg, Energieeffizienz und Ausbau erneuerbaren Energien. Es ist ein Ziel, die Abhängigkeit der Schweiz von importierten, fossilen Energien zu reduzieren und CO2 auf Nettonull zu bringen. Nach der Abschaltung der restlichen vier Atomreaktoren in der Schweiz wird eine Jahresproduktion von rund 20 TWh wegfallen. Der Verzicht auf praktisch alle fossilen Energien führt zu einem zusätzlichen Strombedarf von rund 20 bis 25 TWh, insbesondere durch Elektromobilität und den Einsatz von Wärmepumpen. Unter Berücksichtigung von Effizienzgewinnen müssen somit in Zukunft rund 40 bis 45 TWh Strom aus erneuerbaren Energien produziert werden.

Die öffentliche Hand sollte eine Vorbildfunktion übernehmen und erneuerbare Energie- Produktionsanlagen bauen, betreiben und unterhalten. Dadurch kann die Gemeinde aktiv bei den Zielen der Energie- und Klimastrategie mitwirken.

Unter der Schirmherrschaft von Energie-Schweiz wird bis Ende Oktober 2023ein spezielles Programm für die Gemeinden durchgeführt, «Machbarkeitsstudien für die Installation von PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden» zu fördern.

Ausgangslage

Der gesamte elektrische Energieverbrauch 2021 im Gemeindegebiet Sirnach betrug 33.4 GWh. Stand per 31.12.2021 sind auf dem Gemeindegebiet von Sirnach total 210 private PV-Anlagen mit einer Jahresproduktion von rund. 4.0 GWh installiert. Von der gesamten Jahresproduktion werden rund 2.1 GWh zurück ins öffentliche Netz gespiesen. Der grösste PV-Produzent mit einer Produktion vom 0.75 GWh ist das Ebnet-Center der Rima Projekt AG. Diese Anlage ging im Dezember 2021 ans Netz.

Die Gemeinde Sirnach besitzt im Gemeindegebiet diverse Liegenschaften mit verschiedenen Nutzungsarten wie Verwaltung, Schulen und Wohnen. Im Eigentum der Gemeinde befinden sich zu Zeit drei PV-Anlagen. Zwei befinden sich auf dem Werkhof an der Kettstrasse 28. Die erste Anlage mit einer Leistung von ca. 70 kWp ist eine KEV – Einspeisemodell Anlage, und die zweite mit einer Leistung von 10.8 kWp ist für den Eigenverbrauch. Beim alten Schulhaus in Busswil ist Ende Juni 2022 eine 50kWp Indach-PV-Anlage in Betrieb genommen worden.

Altes Schulhaus Busswil mit Indach-Anlage Baujahr 2022. Bild: Gemeinde Sirnach

Auflistung, Auswahl der kommunalen Gebäude

Anhand der Verbrauchs- und Zählerdaten aller Liegenschaften der Gemeinde Sirnach wurde eine erste Aufteilung gemäss folgender Abbildung 4 «Auflistung aller Gebäude» gemacht. In dieser ersten Tranche waren es total 25 Liegenschaften bzw. Stromzählerkreise. Teilweise sind hinter einem Zähler mehrere Gebäude (Schulanlagen Grünau und Busswil). Bei der Auslegung der PV-Anlagen wurde der Fokus nur auf die Dachflächen gelegt.

Der Werkhof wurde nicht mehr in die Beurteilung aufgenommen. Das Gemeinde-Zentrum Dreitannen soll ab 2025 umfassend saniert werden, deshalb wurde dieses Objekt ebenfalls nicht berücksichtigt.

Auflistung aller Gebäude

Bild: Gemeinde Sirnach

Beurteilung der Liegenschaften

In der ersten Phase wurden jene Objekte aussortiert, welche schon sehr alt oder beinahe abbruchreif sind. Zu diesen Liegenschaften gehören:

  • Brückenwaage, Sirnach
  • Flurhof Obermatt 2 & 4, Sirnach
  • Lager Dorfstrasse 43, Wiezikon

Bei der nächsten Beurteilung wurden jene Liegenschaften ausgeschieden, bei welchen das Dach in absehbarer Zeit saniert werden soll. Zu diesen Objekten gehören Liegenschaften der Schulanlagen Grünau und Busswil:

  • Grünau: Sekundarschule 1 & 2
  • Grünau: Primarschule
  • Schulanlage Busswil: Kindergarten
  • Schulanlage Busswil: neues Schulhaus

In einer weiteren Phase wurde auf die Dachkonstruktion und Einfachheit des Daches (z.B. viele Gauben, Denkmalschutz), Kosten-Nutzen zu hoch, da Flächen zu klein, geachtet. Diese wurden mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde besprochen und festgelegt. (Siehe Tabelle mögliche Objekte im Anhang.) Somit wurden weitere Objekte ausgeschieden:

  • Altes Gemeindehaus, Sirnach
  • Oberes Schulhaus, Sirnach
  • Schulhaus Breite, Sirnach
  • RBBM Winterthurerstrasse 14, Sirnach
  • Haus Knup Wilerstrasse 19, Sirnach
  • Schulhaus Egg, Horben-Wiezikon

Somit sind schlussendlich noch 11 Objekte übriggeblieben, welche als sinnvolle Objekte für den Bau einer PV-Anlage bezeichnet werden können. Diese sind auf der nachfolgenden Darstellung aufgeführt.

Zusammenzug Beurteilungskriterien sämtliche Liegenschaften. Bild: Gemeinde Sirnach
Bild: Gemeinde Sirnach

Die 11 übriggebliebenen Objekte erzielen eine Jahresproduktion von rund 450'000 kWh. Das entspricht einer theoretischen Abdeckung des Energieverbrauches der Gemeindeliegenschaften von ca. 72% (siehe Tabelle lohnende Objekte im Anhang).

Die Kosten belaufen sich auf rund CHF 980'000.00. Nach Abzug der Fördergelder vom Bund (Stand 01.10.2022) ergibt sich eine Nettoinvestition von CHF 803'500.00. Der durchschnittliche Preis Fr./kWp beträgt 1'616.00 und der Stromgestehungspreis ca. 12 Rp. /kWh.

Diese Werte sind im Vergleich mit ähnlichen Anlagen eher hoch, da bauliche Massnahmen wie z.B. Schneefänger, technische Erweiterungen wie ZEV und Ersatz asbesthaltiger Sicherungsverteilungen berücksichtigt wurden.

Über die Schulanlage Grünau wird zu einem späteren Zeitpunkt ein Gesamtkonzept mit Sanierungsmassnahmen der Dächer und Gebäudehüllen und weitere Verwendungszwecke der Gebäude (z.B. Silberweide) erstellt. Turnhalle Grünau, Verwaltung und Schulhaus Silberweide sind in der obigen Tabelle aufgeführt, werden aber momentan nicht genauer betrachtet.

Nach der Potential-Analyse der gemeindeeigenen Liegenschaften werden im 5. Kapitel für sieben Objekte detaillierte Machbarkeitsstudien durchgeführt.

Detaillierte Machbarkeit

Auf Grundlage der Erkenntnisse vom 3. und 4. Kapitel werden für sieben Objekte detaillierte Planungen in Form von Ausschreibungsunterlagen und Detailprojektierungen durchgeführt.

Folgende Gebäude werden genauer untersucht (sämtliche Ergebnisse werden im Anhang aufgeführt):

  • Bibliothek, Winterthurerstrasse 15: PVAnlage auf Flachdach im ZEV mit Schulhaus Breite
  • MFH Winterthurerstrasse 21 im ZEV mit allen Mietern
  • MZH Egg im ZEV mit Schulhaus Egg und zwei Mietern in diesem Gebäude
  • Kindergarten Grünau
  • Kindergarten Lindenstrasse
  • Gmeindschürli Wiezikon
  • Schulanlage Busswil: Mehrzweckhalle

Die gesamte Ausschreibung wird der Einfachheit halber nur einmal beigelegt, da sich die allgemeinen Angaben immer wiederholen. Die Berechnung der Kosten sind Momentaufnahmen und beruhen auf der Preisbasis von Sommer-Herbst 2022. Ebenfalls können sich die Produktionsleistungen der einzelnen Anlage bis zur definitiven Ausführung je nach Produktewahl, Verfügbarkeit oder allenfalls Projektanpassungen ändern. Bis zur Fertigstellung dieses Berichtes haben die Fördergelder des Bundes ebenfalls eine leichte Anpassung erfahren.

Es ist ein übergeordnetes, einheitliches Monitoring als Überwachung aller Anlagen vorgesehen. Darauf sollten unter anderem folgende Werte, Angaben ersichtlich sein:

  • Aktuelle Produktion der Anlage
  • Gesamtproduktion für verschiedene Zeiträume
  • Eigenverbrauch
  • Autarkie
  • Optimierung des Eigenverbrauchs
  • Fehlermeldungen bei Störungen

Momentan ist das Produkt von «Solarmanager» beim ews in einer Testphase und wird in Zusammenarbeit mit dem Lieferanten entsprechend angepasst und verfeinert. Es werden noch weitere Anbieter geprüft.

Beispiel von einem möglichen Monitoring. Bild: Gemeinde Sirnach

Einstufung, Priorisierung der Gebäude

Anhand der Resultate von Kapitel 1 bis 5 wurden die verbliebenden Gebäude in Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter Liegenschaften & Hochbauten der Gemeinde Sirnach nach Prioritäten eingestuft.

Priorität 1: Objekt ist geeignet. Ausschreibung ist erfolgt. Drei Aufträge wurden im Juli 2023 bereits vergeben. Die Ausführung ist von Dezember 2023 bis ca. Mai 2024 geplant.

  • Bibliothek im ZEV mit Schulhaus Breite
  • MFH Winterthurerstrasse 21 mit ZEV alle Mieter
  • MZH Egg in ZEV mit Schulhaus und 2 Mietern

Priorität 2: Objekt ist ebenfalls geeignet. Ausschreibung sollten im Spätherbst 2023 versendet werden.

  • Kindergarten Grünau
  • Gmeindschürli Wiezikon
  • Kindergarten Lindenstrasse
  • MZH Busswil (Statik beachten)

Priorität 3: Es bedarf noch weitere Abklärungen. Termin für Ausschreibung ca. Mitte 2024.

  • Verwaltungsgebäude Schulanlage Grünau (Dach-Kontrolle nötig)
  • Turnhalle Grünau (Dach-Kontrolle nötig)
  • Gemeindehaus Kirchplatz 5 (Brändle Gebäudehüllen AG)
wil24.ch / Gemeinde Sirnach