«Es ist der Tag gekommen, Ihre Bemühungen und Ihr grosses Engagement der vergangenen neun Semestern zu würdigen», sagte Prof. Dr. Nicolas Robin, Prorektor Ausbildung der PHSG, zu Beginn der Diplomfeier vom vergangenen Donnerstag (22. Februar 2024) und gratulierte den 73 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sekundarstufe I zu ihrem Abschluss. Robin ermunterte die Diplomandinnen und Diplomanden, die Kennzeichen der rasanten Entwicklung der Gesellschaft zusammen mit den Schülerinnen und Schülern wahrzunehmen und zu verstehen. «Dies ist die Essenz einer zeitgemässen und innovativen Bildung. Sie befähigt zukünftige Generationen dazu, die Welt zu hinterfragen und auf kompetenteste Weise Antworten zu geben und dabei Verantwortung zu übernehmen», sagte er.
Als Festrednerin war Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, geladen. In ihrer Ansprache hob sie drei aktuelle Herausforderungen für Lehrpersonen hervor: die Beurteilung von Schülerinnen und Schülern, der Zeitpunkt der Selektion sowie die digitale Transformation und die Künstliche Intelligenz. «Unser Ziel muss sein, die Schülerinnen und Schüler zu einem mündigen und kompetenten Umgang mit KI zu befähigen», sagte sie. Dafür brauche es ethische Leitplanken, Datenschutzregelungen und einen kritischen Umgang mit KI-Systemen. Es sei deshalb wichtig, dass sich die Lehrpersonen permanent mit diesem sensiblen Thema auseinandersetzen und sie ein hohes Bewusstsein bezüglich Verantwortlichkeit entwickeln.