Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Immo & Bau
19.03.2024
21.03.2024 12:05 Uhr

Vorzeigebeispiel für erfolgreiche energetische Totalsanierung

Liegenschaft Thuraustrasse 2 in Wil: Gelungenes Projekt der Schönenberger Architektur Immobilien GmbH in Zusammenarbeit mit den Technischen Betrieben Wil. Bild: jg
Die Schönenberger Architektur Immobilien GmbH hat ein umfassendes Projekt zur energetischen Sanierung der eigenen Liegenschaft an der Thuraustrasse 2 in Wil umgesetzt. Dies in Zusammenarbeit mit den Technischen Betrieben Wil. Über das innovative Projekt sprachen wir mit Eigentümer und Architekt Simon Schönenberger.
Simon Schönenberger: "Die neuen Anlagen erfüllen die hohen Erwartungen. Auch unsere Mieter profitieren." Bild: jg

Simon Schönenberger, welchen Bezug haben Sie zu diesem Gebäude?
Einen sehr persönlichen, ich bin hier aufgewachsen. Die Liegenschaft an der Thuraustrasse 2 ist mein Elternhaus, es wurde in den 80er-Jahren gebaut. Ursprünglich bestand es aus sechs Wohnungen, jetzt sind es vier Wohnungen und die Büros meiner Firma, welche die Liegenschaft auch verwaltet.

Haben Sie die energetische Sanierung selbst geplant?
Ja, das gehört zu unserem Business. Wir konnten unser Know-how in der Erstellung des Energiekonzepts, der architektonischen Detailplanung und in der Bauleitung einbringen.

Welches war das Ziel des Projekts?
Ziel war ein möglichst autarkes, nachhaltiges und effizientes System, das auch finanziell tragbar sein sollte, inklusive einer zukunftsfähigen Lösung für die E-Mobilität.

Wie war die Ausgangslage für die energetische Sanierung?
Im Haus gab es vorher eine Ölheizung mit einem 22'000 l-Öltank. Weil wir in den letzten Jahren die Wohnungen sukzessive renoviert hatten, waren die Voraussetzungen bezüglich Isolation bereits gut. Wir mussten nur das Dach zusätzlich isolieren.

Was ist alles neu?
Neu haben wir einen grossen Velo-Abstellraum dazu gewonnen, weil wir den riesigen Öltank nicht mehr brauchen. Aus technischer Sicht haben wir drei Erdsonden mit einer Tiefe von je 250 m gesetzt, die mit der Vaillant-Wärmepumpe verbunden sind. Auf dem Dach und am oberen Teil der Fassade ist eine PV-Anlage installiert, die 25 kWp liefert. "kWp" ist das Leistungsmass Kilowatt-Peak, das angibt, welche maximale Leistung in Kilowatt eine Photovoltaikanlage erbringen kann. Im Zusammenhang mit der Produktion von eigenem Strom haben wir mit den TBW zudem einen ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) vereinbart. Durch diesen Vertrag können alle Parteien der Liegenschaft den selbst produzierten Solarstrom als Gemeinschaft nutzen. Das gilt auch für die vier E-Ladestationen, die in der Garage installiert sind.

Was bedeutet das in der Praxis?
Das heisst, wir haben nur einen Stromzähler zu den TBW. Der Rest läuft intern. Die Mieter können unseren eigenen Solarstrom zu einem Vorzugstarif nutzen.

Welche Handwerker waren hauptsächlich an diesem Projekt beteiligt?
Für das Dach war es die Remo Schönenberger AG, Kirchberg, für die Elektroinstallationen die Bingesser Huber Elektro AG, Wil, und für das Heizsystem die Schönenberger & Partner AG, Wil. Übrigens: Trotz Namensgleichheit sind beide nicht mit mir verwandt.

Wie hoch waren die Investitionen für Ihr Projekt?
Die Investitionen beliefen sich auf 0,5 Mio. Franken. Davon in Abzug gebracht werden können die Förderbeiträge von total 10%, also rund CHF 50'000. Darin inbegriffen sind auch die Förderbeiträge der Stadt Wil für die E-Ladestationen.

Wie ist ihr Fazit nach den ersten Monaten?
Es war ein spannendes Projekt und die Resultate begeistern. Mein Dank geht an die TBW und an die beteiligten Handwerker. Wir hatten keine Probleme, alles hat von Beginn weg funktioniert. Auch die Mieter sind zufrieden.

PV-Anlage auf dem Dach und an der Fassade. Bild: jg
  • Beeindruckende Technik mit Wärmepumpe und Warmwasserspeicher. Bild: jg
    1 / 2
  • Technik für PV-Anlage und Warmwasser-Tauscher. Bild: jg
    2 / 2
  • E-Ladestationen in der Tiefgarage. Bild: jg
    1 / 3
  • Der neue Elektroverteilkasten. Bild: jg
    2 / 3
  • Lastenmanagement (Load Balancing) für die E-Ladestationen. Bild: jg
    3 / 3
Mittels Energie-App lassen sich Eigenproduktion, Verbrauch und Netzbezug verfolgen. Bild: jg

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

Möchten Sie Ihren selbst produzierten Solarstrom als Gemeinschaft nutzen?

Unter deineenergie.ch/zusammenschluss-eigenverbrauch erfahren Sie mehr zum Angebot der Technischen Betriebe Wil.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Bild: TBW
Jürg Grau