Das Finale beginnt um 16:30 Uhr in Genf. Wil tritt mit fünf Spielern an, darunter Captain Elia Schmid, Anton Andersson und Qiu Liang.
Falls Sie sich der Reise nach Genf (Chemin Le-Sapay, 8 / 1228 Plan-les-Ouat) anschliessen möchten, um den TTC Wil im Superfinale zu unterstützen, melden Sie sich bitte unter praesident@ttc-wil.ch.
Neues Finalformat
Aus dem Grusswort von Urs Schärrer:
Als Präsident a.i. des STTL begrüsse ich die vier Teams aus Wil, Lugano, Young Stars Zürich und den Gastgeber ZZ-Lancy zum diesjährigen Superfinal in ZZ-Lancy. Die beiden Titelverteidiger ZZ-Lancy (Damen) und Lugano (Herren) haben die Chance, ihren Schweizermeistertitel vom 24. Juni 2023 zu verteidigen. Die HerausforderInnen von Young Stars Zürich (Damen) und Wil (Herren) werden versuchen, dies zu verhindern.
Was ändert sich in diesem Jahr beim Superfinale? Zum einen ist das neue Spielsystem zu erwähnen, das vor einigen Wochen in den Play-Off/Out ½ Finals eingeführt wurde und an einem Tisch gespielt wird. Dies ist sowohl für die SpielerInnen als auch für die Zuschauer eine wesentliche Änderung - der Fokus ist voll und ganz auf einen Tisch gerichtet und die einzelnen Spiele und Ergebnisse sind für das Teamergebnis viel wichtiger geworden. Auf der anderen Seite hat die Mannschaftsaufstellung - wer spielt zwei Einzel und wer spielt ein Einzel und ein Doppel - viel an Bedeutung gewonnen.
SpielerInnen und Coaches werden bereits vor dem ersten Ballwechsel stark gefordert. Das Potenzial für Überraschungen ist dadurch zweifellos grösser geworden, wie wir bereits in den ½-Finals sehen konnten - die schnellste Rückschlagsportart wird weiterhin sehr oft und vielleicht noch vermehrt im Kopf entschieden.
Insgesamt ein interessanteres Format, um Tischtennis als Spitzensport zuschauer- und mediengerecht zu präsentieren. Um den Fokus konsequent auf einen Tisch zu richten, werden die beiden Spiele erstmals
nacheinander ausgetragen.