Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wahlen 2024 Stadt Wil
25.06.2024
23.08.2024 16:34 Uhr

GRÜNE prowil nominieren 40 Kandidierende für das Stadtparlament

Die Wahlkampagne der GRÜNEN prowil steht unter dem Motto «jetzt handeln! Bild: GRÜNE prowil
Die GRÜNEN treten mit einer vollständigen Liste zu den Stadtparlamentswahlen an. Insgesamt 23 Frauen und 17 Männer wollen dazu beitragen, dass in der kommenden Legislaturperiode - Zitat - die «Stadtentwicklung aktiv vorangetrieben wird».

Am vergangenen Samstag führten die GRÜNEN prowil ihre Nominationsversammlung für die Stadtparlamentswahlen durch. Präsidentin Eva Noger zeigte sich erfreut, dass das ambitionierte Ziel, eine volle Liste mit 40 Kandidierenden aufzustellen, erreicht werden konnte. Da auf eine separate Liste der Jungen Grünen verzichtet wird, sind sämtliche Generationen mit Jahrgängen zwischen 1954 und 2005 auf der Liste der GRÜNEN prowil vertreten. Auch was die beruflichen und persönlichen Hintergründe der Kandidierenden sowie die Vertretung der verschiedenen Stadtquartiere anbelangt, ist die Liste breit aufgestellt.

Viele Projekte angestossen

«Wir sind die Partei des Wandels – Vielfalt ist unsere Stärke», betonte Nationalrätin Franziska Ryser, die als Gastrednerin die Versammlung eröffnete. Sie lobte den Mut der Kandidatinnen und Kandidaten, für die gemeinsamen politischen Anliegen einzustehen. Gerade auf lokaler Ebene sei es möglich, aufzuzeigen, dass eine nachhaltige Politik zu positiven Entwicklungen und zu mehr Lebensqualität führt. Ryser stellte fest: «Den GRÜNEN prowil ist es in den vergangenen Jahren gelungen, in Wil viele Projekte anzustossen, die breit akzeptiert sind».

«jetzt handeln!»

Die Wahlkampagne steht unter dem Motto «jetzt handeln!». Dazu Wahlkampfleiterin Meret Grob: «Über viele Herausforderungen und Projekte wird in Wil seit Jahren diskutiert, doch in der Realität ändert sich wenig. Wir stehen dafür ein, dass wegweisende Projekte nicht nur geplant, sondern auch umgesetzt werden». Wichtige Voraussetzungen dafür seien eine gut organisierte Verwaltung und ein konstruktives Zusammenwirken von Parlament und Stadtrat. Mit Sebastian Koller wollen die GRÜNEN prowil ihre Gestaltungskraft in die Exekutive einbringen. Der grüne Stadtratskandidat gab anhand einer Bildercollage einen Einblick in sein bisheriges politisches und gesellschaftliches Engagement für die Stadt Wil. Auch SP-Stadtratskandidat Manuel Nick konnte für eine kurze Ansprache an der Versammlung begrüsst werden. Die Teilnehmenden beschlossen einstimmig, eine Wahlempfehlung für Nick auszusprechen. Nur mit vereinten Kräften sei es möglich, im Stadtrat die Weichen für eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Stadtentwicklung zu stellen, zeigten sich Koller und Nick überzeugt.

Kandidatinnen und Kandidaten der Liste «GRÜNE prowil» GRÜNE prowil 2 | 3 

1. Meret Grob, 1995, MLaw, Juristin, Mitarbeiterin Generalsekretariat GRÜNE Schweiz (bisher) 

2. Michael Sarbach,1981, M.A. UZH, Politikwissenschaftler, Fachlehrer, Betriebsleiter, Kantonsrat (bisher) 

3. Guido Wick, 1961, Unternehmensberater (bisher) 

4. Matthias Loepfe, 1982, Dr. rer. nat., Stadtplaner, Geograf (bisher) 

5. Luc Kauf, 1958, Betriebsökonom HWV (bisher) 

6. Sebastian Koller, 1988, Dr. med. vet., B.A. HSG, Veterinär- und Rechtswissenschaftler, Politischer Sekretär (bisher) 

7. Rea Noger, 1995, Oberstufenlehrerin 

8. Claudia Rüegsegger, 1963, Regisseurin 

9. Urs Gruber, 1957, Dr. sc. nat., Kantonsschullehrer 

10. Johanna Elser, 1991, Biotechnologin 

11. Tamara Schneider, 1988, Dipl. Pflegefachfrau HF 

12. Simon Müller, 1983, M.Sc., Co-Geschäftsführer, Gesundheitsökonom 

13. Gina Besio, 1973, Yogalehrerin, Leiterin Theatertanzschule KTSG 

14. Anna Kopp, 1991, M.A., Restauratorin, Kunsthistorikerin 

15. Ivo Dal Molin, 1987, Berufsbeistand, Sozialpädagoge FH 

16. Rea Stalder, 2005, Kantonsschülerin 

17. Eva Noger, 1961, Schulleiterin 

18. Urs Grütter, 1959, Projektleiter Anlagenbau Energieerzeugung, pensioniert 

19. Ursi Schmucki, 1966, Medizinische Praxisassistentin 

20. Sonja Losurdo, 1976, lic. phil., Kantonsschullehrerin 

21. Tobias Egger, 1992, Projektingenieur Leitsysteme 

22. Marlene Kerkhoff-Angehrn, 1990, Dipl. Pflegefachfrau HF 

23. Chiara Manser, 2005, Studentin 

24. Samuel Rissi, 1984, Sozialpädagoge 

25. Sabrina Albin Neff, 1970, Ergotherapeutin HF 

26. Mirjam Hefti, 1985, Coiffeuse 

27. Marius Kopp, 1992, Innendekorateur 

28. Sandra Rüegg, 1982, Oberstufenlehrerin phil. II 

29. Amelie Rüegsegger, 1999, Studentin 

30. Michael Schlauri, 1983, Alternative Investment Spezialist 

31. Meret Noger, 1990, Hebamme 

32. Laura Grella, 1968, Coiffeuse 

33. Simon Cappelli, 1994, B.A. UZH 

34. Christa Somm, 1967, Dozentin Pädagogische Hochschule 

35. Mariann Gisler, 1989, Sozialpädagogin, Buchhändlerin 

36. Paul Oertle, 1954, Betriebsökonom HWV, pensioniert FH 

37. Graziella Berger-Pecora, 1960, B.Sc., Dipl. Sozialarbeiterin, Theaterpädagogin CAS 

38. Roger Mäder, 1960, Sozialarbeiter 

39. Paula Weber, 1997, Fachfrau Betreuung, Mitarbeiterin Gare de Lion 

40. Peter Fähndrich, 1961, Sozialpädagoge, Gärtner

PD/David Hugi