von Adrian Zeller, Journalist:
Die Besetzung der Schweiz durch französische Truppen ab Januar 1798 änderte auch die einheimische Musikkultur. Die Soldaten aus dem westlichen Nachbarland wurden von Musikcorps begleitet.
Die ungewohnte Instrumentierung weckte in der Eidgenossenschaft das Interesse an der schmissigen Blechblasmusik.
1860: "Metall-Harmonie"
Im Januar 1860 schlossen sich auch in Wil 18 Männer zu einer «Metall-Harmonie» zusammen.
Die Musikbegeisterung schien von kurzer Dauer, bereits im Gründungsjahr gaben einige Mitglieder ihren Austritt. Die verbliebenen Musikanten führten an der folgenden Fastnacht ein Theaterstück auf, um so die Vereinskasse aufzubessern. Das Publikumsinteresse war gross und der finanzielle Erfolg entsprechend. Er wurde von den Vereinsmitgliedern so ausgiebig gefeiert, dass die Einnahmen dafür aufgebraucht wurden.
Doch es ergaben sich weitere Einnahmemöglichkeiten, die Wiler Formation wurde in verschiedene Gaststätten für Konzerte engagiert. Auch an Prozessionen, am Endschiessen, an Silvester, bei Beerdigungen, bei Empfängen und bei Umzügen lieferten sie die entsprechende klangliche Begleitung.
1892: "Stadtmusik Wyl"
Im Sommer 1866 wurde der Verein im Hof von 35 Anwesenden als Fusion der «Blasmusikgesellschaft von Wyl» mit der «Musikgesellschaft Wylen-Rossrühti» erneut gegründet. Als statutarisches Ziel verfolgte sie die: «Hebung und Verschönerung des geselligen Lebens durch Musik.»
Die Schwierigkeiten der Vergangenheit blieben dem Verein erhalten: Mitgliederschwund, mangelhafte Teilnahme an den Proben sowie unzureichende Finanzmittel. Im Sommer 1877 hatte der Verein nur ein Traktandum an seiner Versammlung: die Auflösung.
1892 gründeten einige Unentwegte die «Stadtmusik Wyl». In der Folge erwies sich die Stadtmusik als wichtiger Teil des städtischen Lebens in Wil. Sie spielte nicht nur regelmässig an der Fastnacht auf, sie holte die Kinder nach der Schulreise vom Bahnhof ab, organisiert Unterhaltungsabende und wirkt an kirchlichen Anlässen mit. Sie wurde auch zum Aushängeschild der Stadt, dies belegen etwa sehr positive Rückmeldungen bei Auftritten beim seinerzeitigen Radio Beromünster.
Die «Stadtharmonie Wil» ist bis heute ist sie aus dem gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Stadt nicht wegzudenken.