Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Wil SG
19.08.2024
19.08.2024 13:38 Uhr

Wichtig für Zukunft der Stadt Wil: Revision der Ortsplanung

Wie soll die Stadt Wil in 20, 30, 40 Jahren aussehen? Bild: Archivbild wil24.ch
Wie die Stadt Wil am 19. August 2024 anlässlich einer Medienkonferenz erläuterte, befindet sich die Stadt in einer wichtigen Entwicklungsphase. Durch die Revision der Ortsplanung gestalte die Stadt den Lebens- und Wohnraum der Zukunft. Auf Basis des neuen Stadtentwicklungskonzeptes, das als erstes entstehen soll, werden gemäss Stadtpräsident Hans Mäder die weiteren Planungsarbeiten in Angriff genommen.

Stadt Wil:
Das neue Planungs- und Baugesetz des Kantons St.Gallen (PBG) schreibt vor, dass die Stadt Wil bis im Jahr 2027 eine überarbeitete kommunale Richt- und Nutzungsplanung vorlegen muss. Bei der Ortsplanungsrevision sind Siedlungs-, Verkehrs- und Landschaftsentwicklung sowie der Infrastrukturausbau aufeinander abzustimmen.

Besondere Projekte wie die Arealentwicklungen am Bahnhof, die geplante Umgestaltung des Bahnhofareals, das Projekt Stadtpark Obere Weierwise, die Schulraumplanung und das im vergangenen Jahr gestartete Gesamtverkehrsprojekt werden in die bevorstehenden Planungen integriert und prägen die strategische Ausrichtung der Stadt Wil. Die bereits durchgeführten Quartierdialoge und erste Planungsphasen haben wichtige Grundlagen geschaffen, auf denen nun aufgebaut werden kann.

Der Weg nach vorn: Inhalt und Ziele der Ortsplanung

Die Stadt Wil setzt sich dafür ein, ihre städtebauliche Entwicklung effektiv zu steuern und eine hohe Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu fördern. In diesem Sinne hat der Stadtrat im Frühling 2024 die notwendigen Projektaufträge erteilt und den Projektablauf festgelegt. Die Ortsplanungsrevision basiert auf dem Stadtentwicklungskonzept, das darauf abzielt, Wil zukunftsorientiert und bedürfnisgerecht zu entwickeln.

Durch das Stadtentwicklungskonzept werden die Entwicklungsprozesse der nächsten 10 bis 20 Jahre definiert und gezielt gesteuert. Es dient als koordinierendes Instrument und als Grundlage für den Richtplan und die Rahmennutzungsordnung (Zonenplan und Baureglement). Als Voraussetzung ist es deshalb erforderlich, die Ziele für die zukünftige bauliche, umwelt- und verkehrstechnische sowie soziale und infrastrukturelle Entwicklung der Stadt Wil vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen festzulegen und eine Positionierung der Stadt zu entwickeln. Dabei werden insbesondere in den nachfolgenden Konzeptphasen folgende Ziele gesetzt:

  • Innenentwicklungskonzept

Die Verfügbarkeit von Wohnraum wird durch Verdichtung im bestehenden Siedlungsraum erhöht; insbesondere sollen ungenutzte oder untergenutzte Liegenschaften entwickelt werden. Ziel ist es, bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnraum für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen anzubieten, um den Bedürfnissen der wachsenden Stadt gerecht zu werden. Durch die Entwicklung attraktiver Geschäfts- und Büroflächen will die Stadt Wil neue Unternehmen anziehen und bestehenden Firmen gute Entfaltungsmöglichkeiten bieten.

  • Freiraumkonzept

Beim Freiraumkonzept liegt der Fokus auf Natur, Freizeit und Vernetzung. Mit der Schaffung und Pflege von Parks, Grünflächen, Erholungsgebieten sowie Sport- und Freizeitanlagen wird ein vielfältiges und lebenswertes Angebot gefördert.

  • Gesamtverkehrskonzept

Das Gesamtverkehrskonzept definiert eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. Durch die Verbesserung der Verkehrsachsen und die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel strebt die Stadt Wil eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens, eine gezielte Lenkung des Verkehrsstromes und eine Erhöhung der Verkehrssicherheit an.

Sie informierten über das weitere Vorgehen bei der Revision der Ortsplanung: v. l. Hans Mäder (Stadtpräsident), Ursula Egli (Stadträtin), Oliver Gröble (Leiter Stadtplanung) und Urs Müller (Departementsleiter Bau, Umwelt und Verkehr). Bild: JG

Zeitplan und nächste Schritte

Die Ortsplanung umfasst die Erarbeitung des kommunalen Richtplans, der Bau- und Zonenordnung sowie des Baureglements. Ziel ist es nun, in einem ersten Schritt das Stadtentwicklungskonzept zu erarbeiten und gestützt darauf den kommunalen Richtplan "Siedlung und Verkehr" im Jahr 2025 durch das Stadtparlament genehmigen zu lassen.

Bevölkerung soll mitreden können
Ein zentrales Element der Ortsplanungsrevision ist die aktive Beteiligung der Bevölkerung. Mittels Strategiekonferenzen, E-Mitwirkungsplattform sowie Informationsveranstaltungen und Umfragen bietet die Stadt Wil allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich einzubringen.

Strategiekonferenzen
Am 30. August 2024 findet die 1. Strategiekonferenz für die Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes statt, an der unterschiedliche Interessengruppen teilnehmen. An diesem ersten Workshop evaluieren und besprechen Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Organisationen, Industrie, Gewerbe, Genossenschaften und Politik ihre jeweiligen Bedürfnisse, die dann in die Planung einfliessen. Zu einem späteren Zeitpunkt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung der Stadt zu beteiligen.

Stadt Wil / jg