Der Bahnhofplatz der Stadt Wil hat durch den laufenden Ausbau des Angebots im Bahn- und Busverkehr seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Auf der Grundlage des Masterplans "Zukunft Bahnhof Wil" und des Gestaltungswettbewerbs wurde das Vorprojekt "Aufwertung Stadtraum Bahnhof" erarbeitet. Das Gesamtvorhaben ist in die vier Module Bahnhofplatz, Allee, Verschiebung Endhalte-stelle der Frauenfeld-Wil-Bahn und Erweiterung des Bahnhofparkings gegliedert.
Unterirdische Parkplätze für 117 Motorräder und rund 550 Fahrräder
Der neue Bahnhofplatz mit Bushof bietet zukünftig neun Haltekanten für Regionalbusse, acht Haltekanten für Stadtbusse und zwei Haltekanten für Bahnersatz oder Fernbusse an. In der unterirdischen Abstellanlage können 117 Motorräder und rund 550 Fahrräder abgestellt werden.
Auch Autos willkommen
Es ist zudem geplant, das bestehende unterirdische Bahnhofparking der WIPA, welches heute 317 öffentliche Kurzzeit-Parkplätze umfasst, um 126 Parkplätze zu erweitern.
Gesamtkosten von ca. 58 Millionen Franken, Anteil Stadt Wil ca. 23 Millionen Franken
Die Grobkostenschätzung auf der Basis des aktuell vorliegenden Vorprojekts geht von einem Gesamtbetrag von 58,1 Millionen Franken aus. Die Stadt Wil hat abzüglich der zu erwartenden Finanzbeiträge Kosten von rund 23,5 Millionen Franken zu tragen. Das Vorhaben "Aufwertung Stadtraum Bahnhof" ist integraler Bestandteil des Agglomerationsprogramms der 4. Generation. (Jetzt inklusive Verschiebung der Gleise der Frauenfeld-Wil-Bahn, Anm. d. Red.).
Volksabstimmung Ende 2022
Im nächsten Schritt geht es darum, die Phase Bau- und Auflageprojekt auszulösen und das Bauprojekt auszuarbeiten mit dem Ziel, dass die Vorlage "Bahnhofplatz/Allee" mit dem Baukredit Ende 2022 der Bevölkerung zur Abstimmung vorgelegt werden kann. Die Realisierung ist zwischen 2025 und 2028 vorgesehen.