Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Wil SG
06.05.2025
07.05.2025 16:48 Uhr

Wie soll Wil in Zukunft aussehen? Konkrete Entwicklungs-Szenarien

Das Zielbild zur Zukunft des Bahnhof Areals. Bild: Wil24/zVg
Bahnhofplatz, Altstadt, Freiräume oder Parking-Situationen: Im Rahmen des laufenden Ortsplanungsprozesses zeigt die Stadt Wil erstmals konkrete Zielbilder möglicher Entwicklungen. Die Arbeiten an der künftigen Siedlungs- und Nutzungsstruktur laufen auf Hochtouren – mit klaren Perspektiven und aktiver Beteiligung der Bevölkerung.

Wie könnte der Bahnhofplatz künftig aussehen? Dicht bebaut, mit viel Qualität, durchdachter Mobilität und neuen Arbeitsplätzen? Das entsprechende Zielbild zeigt den Bahnhof als künftigen Wirtschaftsschwerpunkt der Stadt. «Das Bahnhofsgebiet ist der Schlüssel für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Wir stärken es bewusst als Zentrum für Dienstleistung und Innovation», erklärt Hans Mäder, Wiler Stadtpräsident. Mit der Entwicklung von WILWEST als Ort von Bildung, Industrie und Gewerbe wäre das eine ideale Ergänzung.

Altstadt: Wohnraum mit Aufenthaltsqualität

Auch das Zentrum um Bleiche- und Schwanenplatz wird neu gedacht. Das Zielbild zeigt eine lebenswerte Altstadt mit stärkerem Fokus auf Wohnen, attraktiven Freiräumen und einer Verlagerung der Parkierung in den Untergrund. «Es geht nicht nur um Gebäude, sondern um Lebensqualität. Wir zeigen mit den Zielbildern, was möglich wäre – konkret, aber noch nicht definitiv», so Marcel Muri, der externe Verfahrensbegleiter.

(von links nach rechts) Marcel Muri, externe Verfahrensbegleitung; Urs Müller, Departementsleiter Bau, Umwelt und Verkehr (BUV); Oliver Gröble, Leiter Stadtplanung; Manuel Nick, Stadtrat und Vorsteher Departement BUV; Hans Mäder, Stadtpräsident Bild: Wil24

Stadtbild konkret gemacht: 16 Visualisierungen geben Richtung vor

Insgesamt 13 solcher Zielbilder – Quartierbeispiele der Zukunft, sowie je eines zu Freiraum, Wohnraum und Parkierung – schaffen erstmals ein greifbares Bild davon, wie sich Wil in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte. «Wir wollen zeigen, wie Wil künftig aussehen könnte – greifbar, verständlich und realistisch. Das schafft Orientierung und öffnet den Dialog mit der Bevölkerung», sagt Stadtpräsident Hans Mäder. Sie bilden die Grundlage für die kommunale Richtplanung, Ortsplanung, die Zonenplanung und das neue Baureglement.

Breit abgestützter Prozess mit öffentlicher Mitwirkung

Die Zielbilder wurden im Rahmen eines breit angelegten Planungsprozesses entwickelt. Zwei Strategiekonferenzen fanden 2024 und 2025 statt, eine dritte folgt im Juni 2025. Nach den Sommerferien beginnt die digitale Mitwirkung: Die Bevölkerung kann über die Plattform E-Mitwirkung ihre Rückmeldungen zu den Bildern abgeben. Auch Kinder und Jugendliche erhalten an speziellen Anlässen die Möglichkeit, sich einzubringen. «Planung betrifft alle. Umso wichtiger ist es, dass wir möglichst viele Stimmen hören – vor allem jene der nächsten Generation», so Manuel Nick, Stadtrat und Vorsteher Departement BUV. Die Rückmeldungen aus Bevölkerung und Politik fliessen direkt in die weitere Planung ein.

  • Marcel Muri, der externe Verfahrensbegleiter, erklärt das Zielbild zur Entwicklung der Altstadt Bild: Wil24
    1 / 2
  • So könnte die Entwicklung der Altstadt Wil aussehen Bild: Wil24/zVg
    2 / 2

Richtplanung bis 2027 im gesetzten Zeitplan

Gemäss kantonalem Planungs- und Baugesetz muss Wil bis 2027 eine neue kommunale Richt- und Nutzungsplanung verabschieden. Ende 2025 wird das Stadtentwicklungskonzept vom Stadtrat geprüft, 2026 folgt die Beratung im Parlament sowie die Vorprüfung durch den Kanton St.Gallen. «Ein Prozess, den wir nun in Rekordzeit durchführen», so Stadtpräsident Mäder.

WILWEST im Fokus der Verkehrsplanung

WILWESTist zwar nicht in den Zielbildern enthalten, spielt im Verkehrskonzept der Stadt aber eine zentrale Rolle. Während sich die Stadtentwicklung bei Bedarf (sprich kein Zustandekommen von WILWEST) anpassen lässt, ist die Verkehrsplanung klar auf dieses Projekt ausgerichtet. Und mit alle diesen Gedanken, Szenarien aber auch zunehmend klareren Fakten entsteht Schritt für Schritt das Wil von morgen – realitätsnah, ideenoffen und gemeinsam gestaltet.

David Hugi