Mit viel Charme führten Melanie Baumgartner und Luca Tralci durch das Programm durch die Abschlussfeier des BZWU. Für den stimmungsvollen Einstieg sorgten Loris Caruso und Brikenda Sudi mit dem Lied Guaranà von Elodie, begleitet von Cajon. Anschliessend trat Prorektor Urs Thoma ans Rednerpult – und bewies, dass man eine Ansprache auch mit Augenzwinkern halten kann.
«Rechnungswesen – ein Lieblingsfach?»
Thoma sprach über Persönlichkeitsentwicklung, Lernende mit 400 Absenzen und den Moment, in dem allen klar wurde: Jetzt wird’s ernst. Zwischen Sportferien und Frühling dämmerte es dem Jahrgang: Jetzt wird’s ernst. Das iPhone wich zunehmend dem Schulbuch – und überraschend oft jenem ausgerechnet fürs Rechnungswesen, das bisher nicht gerade als Lieblingsfach gegolten hatte.
Angelehnt an den Song Stil des Schweizer Rappers Bligg sprach Thoma über den persönlichen, sozialen und beruflichen Stil – drei Pfeiler, die gerade im Dienstleistungsbereich zählen. Er würdigte die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen auf jugendliche Art: «Respekt, Mann!»
Gesellschaftliches Engagement überzeugt
Nach einer weiteren musikalischen Einlage – Imagine von John Lennon – ehrte Hauptkorrektorin Herdis Grossenbacher die beste Selbständige Arbeit. Drei Lernende beschäftigten sich mit der Zukunft der Kinderbetreuung in der Region St.Gallen. Die Arbeit überzeugte mit exakter Methodik, fundierter Recherche und einer Umfrage. Ausgezeichnet wurden Julia Jud, Sarina Wehrle und Svenja Seelhofer