Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton SG
22.07.2025
23.07.2025 12:18 Uhr

Die Thur – Lebensader unserer Region (Intro zur Serie)

Rund um die Thur gibt es viel zu entdecken. Bild: Jürg Grau
Vom wilden Ursprung im Alpstein bis zur Mündung in den Rhein: Die Thur durchzieht die Ostschweiz wie eine pulsierende Ader voller Leben. Wil24 lädt mit einer Artikelserie von Jürg Grau und Bruno Cozzio dazu ein, den Fluss in vielen Facetten neu zu entdecken. Sie will aufzeigen, wie wertvoll die Thur für Natur, Menschen und unsere Zukunft ist. Der primäre Fokus gilt dabei dem Flussabschnitt von Bazenheid bis Niederbüren.

Die Thur ist mehr als nur ein Fluss. Sie ist die blaue Lebensader für eine grüne Seele – ein natürliches Band, das Menschen, Tiere und Landschaften seit Jahrhunderten verbindet. Wer an ihren Ufern wohnt, spaziert, fischt oder arbeitet, kann es deutlich spüren: Dieser Fluss hat Charakter und er ist wichtig. Diese Entdecker-Serie wirft einen aktuellen Blick auf die Thur. Ziel ist es, der Bevölkerung unserer Region bewusst zu machen, was wir an diesem Fluss haben – und warum er unsere Aufmerksamkeit und Wertschätzung verdient.

  • Vom kleinen Wildbach... Bild: Jürg Grau
    1 / 2
  • ... zum Fluss. Bild: Jürg Grau
    2 / 2

Von der Quelle bis zur Mündung

Die Thur entspringt hoch oben im Alpstein, am Fusse des Säntis. Als junger Wildbach nimmt sie Fahrt auf durch das Obertoggenburg, fliesst durch Wattwil, Lütisburg, Bazenheid, Jonschwil, Schwarzenbach, Wil, Zuzwil, Uzwil, Oberbüren, Niederbüren und Bischofszell, passiert Weinfelden und Andelfingen – und erreicht bei Flaach ZH den Rhein. 
Auf ihren rund 135 Kilometern wandelt sich ihr Charakter stetig: von wild zu sanft, von eng zu weit, von ungezähmt zu genutzt. Immer aber bleibt sie ein Stück Heimat, das uns prägt.
Diese Serie möchte Wissen vermitteln, Bewusstsein schaffen und Wertschätzung fördern. Denn die Thur ist nicht nur Teil unserer Landschaft – sie ist Teil unserer Identität. Bleiben Sie dran – und entdecken Sie die vielen Gesichter eines Flusses, der mehr ist als fliessendes Wasser.

Thur bei Felsegg in Henau. Bild: Jürg Grau
Thurufer - Flora und Fauna. Bild: Jürg Grau

Themen der Serie

In den kommenden Wochen folgen vertiefende Beiträge – mit Fakten, Bildern und Stimmen von Menschen, die den Fluss schützen, pflegen oder einfach lieben:

  • Natur pur (Mühlau bis Schwarzenbacher Brücke)
    Ein Abschnitt voller Leben – für Tiere und Erholungssuchende.

  • Auenschutzgebiet (Niederstetten bis Henau)
    Warum Auen zu den wertvollsten Ökosystemen zählen.

  • Biber an der Thur (Oberbüren-Niederbüren)
    Ein Rückkehrer sorgt für Dynamik – und für Staunen.

  • Fischerverein an der Thur
    Wie Ehrenamt, Artenvielfalt und Leidenschaft zusammenkommen.

  • Energiequelle Thur
    Vom Müller zum Kraftwerksbetreiber: Die Thur als Antriebskraft.
Thur generiert Strom: Kraftwerk Trempel, Krummenau. Bild: Jürg Grau
Jürg Grau