Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kampfsport
25.08.2025
27.08.2025 07:59 Uhr

BSC Arashi Yama Wil: NLA-Judoka und Judo-Veteranin im Fokus

Marcel Wenger mit Nationalkader-Judoka Naahum Schönenberger. Bild: Yvonne Grau
Der BSC Arashi Yama Wil unter der technischen Leitung von Marcel Wenger schlägt die Brücke vom Leistungs- zum Breitensport. Der 22-jährige Nachwuchs-Judoka Naahum Schönenberger, der seine Wurzeln im Verein hat und diesem nach wie vor angehört, trainiert heute im nationalen Leistungszentrum in Brugg und kämpft in der Nationalliga  A. Auf der anderen Seite steht Margrit Keller, mit 78 Jahren die älteste aktive Judoka des Clubs. Sie symbolisiert die Beständigkeit und das starke Fundament des BSC Arashi Yama Wil.

Marcel Wenger, Geschäftsführer und Inhaber des Wenger Fitness Center, prägt den Budo-Sport-Club Arashi Yama Wil seit vielen Jahren als technischer Leiter, Trainer und Vorstandsmitglied. Als diplomierter Judolehrer, J+S Experte, Trainer Leistungssport und mit dem 5. Dan betreut er Judoka vom Einstieg bis in den Leistungssport – darunter auch Talente wie Naahum Schönenberger. Auch durch sein Engagement zählt der Verein heute zu den festen Grössen im regionalen Judosport.

Ein Training von Naahum Schönenberger in seinem Stammverein Wil ist zurzeit nur noch selten möglich.

  • Respektvoller Gruss vor dem Training – ein fester Bestandteil im Judo. Bild: Yvonne Grau
    1 / 4
  • Mit Aufwärmübungen bereiten sich die Judokas auf die Trainingseinheit vor. Bild: Yvonne Grau
    2 / 4
  • Präzision und Kraft: Im Training stehen Wurftechniken im Fokus Bild: Yvonne Grau
    3 / 4
  • Zum Training gehören auch intensive Bodenkämpfe. Bild: Yvonne Grau
    4 / 4

Naahum Schönenberger: Vom Nachwuchs zur Elite

Der 22-jährige Judoka Naahum Schönenberger, der seit 2014 im BSC Arashi Yama Wil unter der Leitung von Marcel Wenger trainierte, entwickelte sich in dieser Zeit vom talentierten Nachwuchsathleten bis in die nationale Eliteklasse. Seit über einem Jahr kämpft er für das NLA-Team Uster Samurai und seit Anfang dieses Jahres trainiert er im nationalen Leistungszentrum in Brugg. Damit erhält er die Möglichkeit, sich regelmässig in der höchsten Schweizer Liga zu messen und mit den stärksten Athleten des Landes, darunter Weltmeister Nils Stump, zu trainieren.

Seine Etappenziele
Im Dezember strebt Schönenberger den Schweizer Meistertitel an und verfolgt zugleich seinen Traum von einer Teilnahme an den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles.
Um diesen Weg zu gehen, investiert er enorm viel: Neben einem 80-Prozent-Job bei Bühler AG in Uzwil pendelt er täglich rund vier Stunden zwischen Arbeits-, Wohn- und Trainingsort, absolviert ein zweieinhalbstündiges Training und ergänzt dieses mit Krafttraining.
Wie im Sport üblich, braucht es neben Disziplin, mentaler Stärke, Konstanz und der Fähigkeit, die eigene Stärke im entscheidenden Moment abrufen zu können, auch Glück und die Unterstützung aus dem Umfeld. Diese erhält er seit jeher von seiner Familie und Marcel Wenger, der ihm bei den Kämpfen als Coach zur Seite steht. «Naahum hat die besten Voraussetzungen als Athlet», sagt Wenger. «Er ist ehrgeizig, fokussiert und gibt im Training wie im Wettkampf immer 100 Prozent.» 

Erfolge von Naahum Schönenberger im 2025

  • 18. Jan | Tournoi Ranking 1000 – Morges 2025 | Morges | -66 kg | 3.
  • 1. Feb | Ranking Turnier 500 – Oensingen 2025 | Hägendorf | -73 kg | 3.
  • 15. März | Ranking Turnier 500 – Rheintal 2025 | Altstätten | -66 kg | 1.
  • 26. April | Ranking Turnier 1000 – St. Gallen 2025| St. Gallen | -66 kg | 1.
  • 24. Mai | Tournoi Ranking 500 – Sierre 2025 | Sierre | -66 kg | 1.

Margrit Keller - älteste Judoka bei Arashi Yama Wil

Während Naahum Schönenberger stellvertretend für die Leistungsspitze steht, verkörpert Margrit Keller die Breitensport-Basis des Vereins. Seit 1983 trainiert sie beim BSC Arashi Yama Wil und ist mit 78 Jahren heute die älteste aktive Judoka des Clubs. Begeistert hat sie von Beginn an die Philosophie des Judos – Siegen durch Nachgeben, wie sie betont. Bis heute fasziniert sie die Art, wie Marcel Wenger mit Einfühlungsvermögen und Fachwissen jede und jeden individuell fördert und weiterbringt. Genau das ist für sie der Grund, weshalb sie auch nach über 40 Jahren mit Leidenschaft auf der Matte steht. Zudem engagiert sie sich aktiv als Trainerin und Betreuerin im Plusport-Bereich und trägt ihre Freude am Sport auch dort weiter.

Marcel Wenger mit Margrit Keller. Bild: Yvonne Grau
Voller Einsatz im Training. Bild: Yvonne Grau
Yvonne Grau