Gemäss Art. 1 Abs. 3 der Gemeindeordnung ist die Stadt Wil verpflichtet, nachhaltig zu handeln und ökologische, gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Interessen in Einklang zu bringen. Mit dem Programm «Kommunaler Klimaschutz» hat sich Wil zudem ehrgeizige Ziele für eine ressourcenschonende, klimafreundliche Entwicklung gesetzt.
Der schweizweit anerkannte Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz – Infrastruktur (SNBS-Infrastruktur) bietet ein geeignetes Instrument, um Bau- und Infrastrukturprojekte nach ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien zu beurteilen. Gleichzeitig arbeitet die Stadt Wil aktuell an einem Richtplan, der künftig eine zentrale Rolle für die Planung und Umsetzung spielen wird.
„Wir wollen vom Stadtrat wissen, wie er sicherstellt, dass Nachhaltigkeitsstandards bei Infrastrukturprojekten nicht nur als Absichtserklärung bestehen, sondern verbindlich in Planung, Bau und auch Betrieb einfliessen“, erklärt Michael Sarbach, Erstunterzeichner der Interpellation. Die Grünen verlangen unter anderem Antworten darauf, ob der SNBS-Standard bereits eingesetzt wird, ob es verbindliche Mindestziele gibt und wie externe Planende einbezogen werden.
Mit dieser Interpellation möchten die GRÜNEN prowil erreichen, dass Wil seine Vorreiterrolle als Energiestadt Gold weiter stärkt und die Klimaziele konsequent in die Praxis überträgt.