Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Wil SG
10.09.2025

Wil wächst, aber wie?

Manuel Nick, Stadtrat und Vorsteher des Departements Bau, Umwelt und Verkehr (BUV), informiert über die öffentliche Mitwirkung zur Ortsplanungsrevision Bild: Wil24
Die Stadt Wil stellt die Weichen für die kommenden 20 Jahre. Zwischen dem 12. September und dem 15. Oktober 2025 läuft die öffentliche Mitwirkung zur Ortsplanungsrevision. Im Fokus stehen zwei Instrumente: die kommunale Richtplanung Siedlung resp. Grün-/Freiraum sowie das Stadtentwicklungskonzept (STEK). Beide Grundlagen sollen festlegen, wie Wil bis 2039 wächst – und gleichzeitig lebenswert bleibt.

Heute leben rund 25’000 Menschen in der Stadt Wil. Jährlich wächst die Bevölkerung um etwa 200 Personen, bis 2039 werden es voraussichtlich knapp 30’000 sein. «Die Ortsplanungsrevision ist die wichtigste Grundlage, um dieses Wachstum gezielt zu steuern», sagt Andreas Breitenmoser, Vizepräsident des Stadtrats. «Darum braucht es Wohnraum, Arbeitsplätze, eine gute Erreichbarkeit und gleichzeitig attraktive Freiräume. Genau das nehmen wir jetzt in die Hand.»

Klarer Rahmen für die Entwicklung

Die Ortsplanungsrevision verfolgt drei zentrale Ziele: Erstens soll Wil nach innen wachsen, statt weiter ins Umland auszuufern. Wichtige Projekte wie das Zentrum beim Bahnhof, die Areale Kindlimann, Integra und Zeughaus sowie die Gebiete Lenzenbüel und Kreuzacker Süd sollen diese Entwicklung anstossen. Zweitens will die Stadt mehr Lebensqualität schaffen – mit grünen Stadträumen statt grauen Flächen. Geplant sind etwa der neue Stadtpark Obere Weierwiese, Massnahmen für mehr Biodiversität, Anpassungen an den Klimawandel und Projekte zum Hochwasserschutz. Drittens sollen neue Quartiere klare Regeln erhalten. Wer gross baut, soll künftig auch in die Stadt zurückinvestieren. So wird ein Teil der Gewinne aus steigenden Grundstückpreisen in gemeinnützigen Wohnraum oder andere öffentliche Zwecke fliessen.

«Wir wollen Verdichtung, Freiraum, Mobilität und soziale Durchmischung aus einem Guss planen», erklärt Stadtrat Manuel Nick. «Es geht immer darum, Bestehendes zu bewahren, aufzuwerten, weiterzuentwickeln oder auch neu zu strukturieren – je nach Quartier mit einem anderen Schwerpunkt.»

  • Zwei von mehreren Zielbildern zur Entwicklung der Stadt Wil Bild: Wil24/zVg
    1 / 2
  • Bild: Wil24/zVg
    2 / 2

Mobilität im Zentrum der Diskussion

Ein grosses Thema bleibt der Verkehr. Neue Bauprojekte sollen das Zentrum nicht zusätzlich belasten. «Darum überarbeiten wir die Grundlagen für Parkierung bei Neubauten und legen fest, wie die Mobilität nachhaltig entwickelt werden kann», sagt Urs Müller, Departementsleiter BUV. «Investoren brauchen Planungssicherheit, gleichzeitig müssen wir Überlastungen vorbeugen.» Der Richtplan Verkehr wird anschliessend in einem separaten Verfahren – abgestützt auf das Gesamtverkehrskonzept – nachgeführt.

Auf Richtplan-Phase folgt Zonenplan und Baureglement

Das Stadtentwicklungskonzept (STEK), ein Teilinstrument der Ortsplanung, dient ebenfalls als langfristiger Kompass und wird auch der Bevölkerung vorgelegt. Es zeigt auf, wo verdichtet, erhalten oder neu gedacht werden soll. «Das STEK verbindet Siedlungsentwicklung mit Freiräumen, Mobilität und sozialen Fragen», betont Oliver Gröble, Leiter Stadtplanung. «So stellen wir sicher, dass Wil auch in 20 Jahren eine vielfältige und lebenswerte Stadt bleibt.» Auf diesen Grundlagen werden nach der Richtplan-Phase die nötigen Anpassungen in Zonenplan und Baureglement vorbereitet. 

Die Planungsinstrumente in der Übersicht. Dazu gehören die zwei orange markierten Kästen (Mitwirkung Herbst 2025; 12. September bis 15. Oktober) sowie der grün markierte Kasten (Mitwirkung 2026, nähere Informationen dazu folgen zu gegebener Zeit). Bild: zVg

Bevölkerung ist eingeladen, mitzureden

Über 700 Interessierte haben die Infoveranstaltungen in den Quartieren bereits besucht. Nun ist die gesamte Bevölkerung gefragt: Rückmeldungen können online auf mitwirken.stadtwil.ch oder vor Ort im Departement BUV eingereicht werden. «Jede Rückmeldung zählt», sagt Manuel Nick. «Die Menschen in Wil sollen aktiv mitreden können, wenn es um die Gestaltung der Zukunft unserer Stadt geht. Nur gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Entwicklung, die allen zugutekommt.»

Online: Auf mitwirken.stadtwil.ch sind alle Pläne und Dokumente zu finden. Es gibt eine einfache Rückmeldemöglichkeit und Erläuterungen zur Mitwirkung

David Hugi