Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
10.09.2025
10.09.2025 17:31 Uhr

Kreislaufwirtschaft zum Anfassen

Betriebsleiter Hans Brugger bei der Führung mit den WRW-Mitgliedern Bild: WRW - Agentur BBK
Was früher als Bauschutt entsorgt wurde, verwandelt sich heute in zertifizierte Premium-Baustoffe. Rund 55 Mitglieder der Wirtschaft Region Wil (wrw) erlebten am Dienstag beim lunch@work bei der RCO Recycling Center Ostschweiz AG in Niederstetten hautnah, wie modernstes Recycling im Bauwesen funktioniert – und wie aus Rückbau Wiederaufbau entsteht.

Empfangen wurden die wrw-Mitglieder von Stefan Eberhard, Delegierter des Verwaltungsrats, der in seiner Begrüssung betonte, dass sich die Anlage trotz der Inbetriebnahme im Jahr 2023 „noch in der Startphase“ befinde und das Potenzial der Anlage noch längst nicht ausgeschöpft sei. Samuel Graf, studierter Geologe und ebenfalls Mitglied des Verwaltungsrats, führte die Gäste im Anschluss in die Welt des modernen Baustoffrecyclings ein. Mit einem klaren Blick für die ökologischen und technischen Herausforderungen zeigte er auf, warum Kreislaufwirtschaft in der Baubranche nicht nur sinnvoll, sondern essenziell ist.

Danach übernahmen Stefan Eberhard und Hans Brugger, Betriebsleiter, die persönliche Führung durch die hochmoderne Anlage – mit Detailwissen, praktischen Beispielen und sichtbarer Begeisterung für das, was hier täglich vom rund 15-köpfigen Team geleistet wird.

  • v.l.n.r. Peter Breitenmoser (wrw), Karin von Rotz (wrw), Samuel Graf (VR RCO), Hans Brugger (Betriebsleister RCO), Stefan Eberhard (VR RCO), Markus Kammermann (wrw) Bild: WRW - Agentur BBK
    1 / 4
  • Bild: WRW - Agentur BBK
    2 / 4
  • Bild: WRW - Agentur BBK
    3 / 4
  • Bild: WRW - Agentur BBK
    4 / 4

Die modernste Anlage der Ostschweiz

Seit 2023 ist die neue nassmechanische Recyclinganlage in Betrieb – ein technologisches Flaggschiff, das mit Prozesssicherheit und Effizienz überzeugt. Bis zu 95 % der angelieferten mineralischen Materialien werden hier wiederverwertet – und das komplett ohne externe Wasserzufuhr. „Selbst das Wasser, das aus einem Silo tropft, wird gesammelt und wiederverwendet",  erklärte Hans Brugger während der Führung – per Mikrofon, denn in der laut arbeitenden Anlage herrscht Betrieb auf allen Ebenen.

Die Teilnehmenden, ausgerüstet mit Schutzhelmen, Warnwesten und Headsets, erhielten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines Werks, das zu den modernsten seiner Art in der Schweiz zählt.

Vom Rückbau zum Neubau: was hier passiert

Zur RCO gelangen Materialien wie Betonabbruch, Mischabbruch, Aushubmaterial und sogar stark verschmutzter Gleisschotter – also Rückbaumaterialien aus Hoch- und Tiefbau sowie der Bahninfrastruktur. Diese werden angeliefert per Lastwagen oder Bahn, aufbereitet, in mehreren Schritten gewaschen, sortiert und in ihre mineralischen Bestandteile zerlegt.

Das Resultat: eine beeindruckende Palette an neuen, zertifizierten Baustoffen, die direkt wieder in den Bau zurückfliessen – darunter Recyclingkies und RC-Betongranulat für Betonwerke, RC-Mischabbruch für den Strassen- und Tiefbau, RC-Gleisschotter für Bahntrassen, RC-Sand und -Kies für Hoch- und Gartenbau, Armierungseisen, das im Hochbau eingesetzt wird, Filterkuchen, der in der Zementherstellung verwendet wird.

Jeder einzelne dieser Stoffe erfüllt zentrale Normen, was nicht nur für Qualität, sondern auch für Vertrauen in rezyklierte Materialien sorgt. Lediglich 5 % der nicht rezyklierbaren Baustoffe gelangen in die Kehrichtverbrennungsanlage oder auf eine Deponie – ein Wert, der im nationalen Vergleich herausragt.

  • Bild: WRW - Agentur BBK
    1 / 5
  • Bild: WRW - Agentur BBK
    2 / 5
  • Bild: WRW - Agentur BBK
    3 / 5
  • Bild: WRW - Agentur BBK
    4 / 5
  • Bild: WRW - Agentur BBK
    5 / 5

Gemeinschaftsprojekt von Holcim und Zürcher

„Aus 100 % Rückbau wird 95 % Wiederaufbau“ – dieser Leitsatz steht bei RCO nicht nur auf dem Papier, sondern wird täglich gelebt. Die Kombination aus regionaler Verantwortung, technologischem Fortschritt macht RCO zu einem Musterbeispiel zukunftsorientierten Bauens.

Die RCO Recycling Center Ostschweiz AG wurde 2018 gegründet und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Holcim Kies und Beton AG und der Zürcher Kies und Transport AG. Ihr erklärtes Ziel: die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen konsequent vorantreiben, Materialkreisläufe schliessen und dabei hochwertige, zertifizierte Baustoffe für den Ostschweizer Markt liefern.

Zum Abschluss wurde – wie beim lunch@work üblich – bei einem feinen Mittagessen genetzwerkt, diskutiert und reflektiert. Die wrw bedankt sich herzlich beim gesamten RCO-Team für die grosszügige Gastfreundschaft, die offene Werksführung und die Einblicke in eine Branche, die nachhaltiger ist, als mancher denkt.

Der nächste lunch@work findet am 5. Mai 2026 bei der LIGA Lindengut-Garage AG in Wil statt.

WRW