Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Promo
Wirtschaft
14.11.2025
14.11.2025 11:21 Uhr

Wie kann ein KMU Währungsrisiken abfedern?

Laila Hungerbühler Stv. Leiterin Firmenkundenberatung und Raffael Widmer, Firmenkundenberater bei der Raiffeisenbank Wil und Umgebung Bild: Raiffeisenbank Wil und Umgebung
In der Schweiz weist jedes zweite Unternehmen Fremdwährungspositionen in der Wertschöpfungskette auf. Es ist deshalb lohnenswert, sich mit den Wechselkursrisiken auseinanderzusetzen. Mit Devisengeschäften können sich KMU gegen solche Risiken absichern, damit sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und Chancen unmittelbar wahrnehmen können.

Die wichtigste Fremdwährung für die Schweizer Import- und Exportbranche ist der Euro, gefolgt vom US-Dollar. Doch Fremdwährungen reagieren bekanntlich empfindlich auf geopolitische und wirtschaftliche Einflüsse, was die Budgetierung für Unternehmen erschwert. Zwar gilt der Schweizer Franken im Währungsvergleich als stabil und wird in Krisenzeiten oft als sicherer Hafen geschätzt. Dennoch sind international tätige KMU gut beraten, sich aktiv mit den Risiken auseinanderzusetzen, die durch Wechselkursschwankungen entstehen können. Wie schnell sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen verändern können, zeigte beispielsweise die COVID-19-Pandemie.

Zahlungen flexibel in Fremdwährungen managen

Raffael Widmer, Firmenkundenberater der Raiffeisenbank Wil und Umgebung, empfiehlt, ein entsprechendes Fremdwährungskonto zu eröffnen. Damit können sämtliche Zahlungsvorgänge in der entsprechenden Währung ohne Kursumrechnung getätigt werden. «Wenn man schnell auf Marktveränderungen reagieren muss, ist das Raiffeisen E-Banking respektive die Mobile-App zusätzlich zum Konto besonders praktisch.», ergänzt Raffael Widmer. Mit dieser digitalen Lösung können Devisengeschäfte bis zu einem Gegenwert von 500'000 Schweizer Franken von Montag bis Freitag abgewickelt werden – schnell und unkompliziert.

Drei Gründe, warum sich Unternehmen mit Devisen beschäftigen sollten

Laila Hungerbühler, stellvertretende Leiterin Firmenkundenberatung der Raiffeisenbank in Wil und Umgebung, rät, sich aus den folgenden drei Gründen umfassend mit dem Thema Devisen auseinanderzusetzen:

  1. Planungssicherheit: Wechselkursschwankungen können die Kalkulation und Preisgestaltung eines Unternehmens stark beeinflussen. Eine klare Devisenstrategie zur Analyse des Währungsrisikos schafft Stabilität und ermöglicht eine verlässliche Budgetierung.
  2. Risikominimierung: Unvorhersehbare Marktbewegungen können zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Mit einer passenden Absicherung lassen sich diese Risiken gezielt reduzieren.
  3. Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen mit stabilen Preisen und kalkulierbaren Kosten sind besser aufgestellt. Eine aktive Steuerung der Währungsrisiken stärkt die Position im globalen Wettbewerbsumfeld.

Unternehmertum heisst, Chancen zu erkennen und zu nutzen.

Die Raiffeisenbank Wil und Umgebung bietet die Unterstützung, die KMU brauchen, um erfolgreich zu sein. Das Firmenkunden-Team der Raiffeisenbank Wil und Umgebung steht mit individuellen Lösungen gerne zur Seite.

Raiffeisenbank Wil und Umgebung
Demnächst