In den Wochen zuvor herrschte in den Schulzimmern emsiges Treiben. Mit Unterstützung ihrer Lehrpersonen bastelten die Kinder aus Papier, Transparentfolien, Naturmaterialien und viel Fantasie ihre eigenen Laternen. Einige verwandelten sie in leuchtende Tiere, andere in farbenfrohe Muster oder kleine Kunstwerke, die bei Dunkelheit besonders schön zur Geltung kommen. Parallel dazu wurden passende Lieder eingeübt, sodass jedes Kind an diesem Abend etwas beitragen konnte.
Ein Meer aus über 170 Lichtern verzaubert Bronschhofen
Als das Lichtermeer begann, zogen die Klassen nacheinander ein. Zu ruhiger Musik bewegten sie sich in sorgfältig einstudierten Formationen über das Gelände. Die Zuschauenden unter ihnen Eltern, Geschwister und Grosseltern hatten Zeit, die unterschiedlich gestalteten Laternen zu bestaunen.
Die besondere Stimmung entstand nicht nur durch das Licht, sondern auch durch das Gefühl von Gemeinschaft. Viele Eltern berichteten, wie sehr sie schätzen, dass eine solche Tradition gepflegt wird und damit ein Anlass entsteht, der Gross und Klein verbindet. Auch das Lehrpersonen-Team zeigte sich erfreut über die zahlreiche Teilnahme und die Begeisterung der Kinder.
Nachdem alle Formationen abgeschlossen waren, standen alle Kinder zusammen. Gemeinsam sangen sie vier Lieder, die die Atmosphäre des Abends nochmals verstärkten. Die vielen jungen Stimmen, die sich zu einem warmen Klang vereinten, sorgten für einen berührenden Moment voller Zuversicht und Freude.
Zum Abschluss konnten die Besuchenden noch Gespräche führen, die Laternen der Kinder aus der Nähe bewundern und die besondere Stimmung auf sich wirken lassen. Viele verliessen das Schulareal mit einem Lächeln und mit der Vorfreude auf das nächste Lichtermeer in zwei Jahren.
Der Anlass zeigte einmal mehr, wie lebendig und verbindend Schulkultur in Bronschhofen gelebt wird. Es war ein Abend, an dem Kreativität, Gemeinschaft und die Magie des Lichts im Mittelpunkt standen und der vielen noch lange in Erinnerung bleiben dürfte.