Der Herztod ist weltweit die häufigste Todesursache. Da die meisten Herznotfälle ausserhalb des Spitals auftreten, wird der Ersthelfer oft zum Lebensretter. Nicht nur der Faktor Zeit entscheidet über Leben und Tod, sondern auch die Verfügbarkeit eines automatisierten externen Defibrillators (AED).
Feuerwehr Jonschwil-Schwarzenbach
Auch die Feuerwehr Jonschwil-Schwarzenbach ist im Besitz eines AED Defibrillators. Sie unterstützt damit die Rettungskräfte. Sobald eine Meldung bei der kantonalen Notrufzentrale eingeht, wird zuerst die Feuerwehr benachrichtigt, welche aufgeboten wird, um den Notfall zu betreuen bis die Rettungskräfte eintreffen.
Die wichtigsten Sofortmassnahmen
1. Übersicht gewinnen und sofort alarmieren (Tel. 144)
2. Bergung; Prüfung der Lebenszeichen; Lagerung auf dem Rücken auf harter Unterlage
3. Beginn der CPR (Herz-/Lungenwiederbelebung) nach dem ABDC-Schema:
A Atemwege befreien
B Beatmung (Atmung kontrollieren, bei Bewusstlosen zwei Atemstösse in Nase und Mund bei normalem Atemvolumen
C Circulation (Herzmassage): Dabei wird der Brustkasten ca. vier bis fünf cm tief eingedrückt (Druckpunkt zwei Fingerbreiten über dem Brustbein). Nach 30 Kompressionen werden zwei Atemspenden durchgeführt (Methode 30/2). Dieses Verfahren ist weiterzuführen, bis Lebenszeichen ersichtlich sind oder der Rettungsdienst bzw. der Arzt die Hilfe übernimmt.
D Defibrillation: elektrischer Impuls durch Defibrillator.
Wichtig! Die Defibrillation ersetzt nicht die Herzmassage!