Benjamin Nussbaum "auf der Walz" in Wil und an der OBA

Auf Wanderschaft zu gehen, hat für die Zimmerleute Tradition. Seit dem 23. August und noch bis am 1. September macht der "Zimmermann on Tour" Benjamin Nussbaum Halt bei der S. Müller Holzbau AG in Wil. Benjamin Nussbaum ist bereits der fünfte Zimmermann, welcher im Auftrag von Holzbau Schweiz während sieben Monaten durch die Schweiz reist und bei verschiedenen Holzbaubetrieben halt macht. Er besucht ebenfalls Schulen und hält Vorträge, um Schülerinnen und Schülern den Beruf der Zimmerleute näherzubringen. Auf seiner Tour reist er mit seinem Camper kreuz und quer durch die Deutschschweiz und das Tessin. Er kommt aus Densbüren im Kanton Aargau und ist gelernter Zimmermann. Vor drei Jahren hat er seine Lehre abgeschlossen. Auf seiner Tour durch die Schweiz ist er Lernender und Botschafter zugleich. Nebst seinen Einsätzen berichtet er laufend auf Social Media von seinen Erfahrungen und Erlebnissen. Ob traditionelles Handwerk, moderne Grossprojekte oder Spezialgebiete wie Brückenbau und Treppenbau, zusammen mit dem «Zimmermann on Tour» zeigen die Unternehmen bei denen Benjamin Nussbaum zu Gast ist, welches Potenzial im Holzbau steckt.

Benjamin Nussbaum zu Gast in Wil
Bei S. Müller Holzbau erhält Benjamin Nussbaum einen umfangreichen Einblick in den Betrieb: "Jeder Betrieb ist anders ausgerichtet. So lerne ich unseren Beruf aus vielen verschiedenen Blickwinkeln kennen. Jede Region hat ihre Eigenheiten - wie beispielsweise der Châletbau im Berner Oberland. Hier bei S. Müller Holzbau bin ich begeistert, dass das Unternehmen an die Zukunft des Holzbaus glaubt und auch viel investiert." Auf die Frage, ob der Beruf auch für Frauen geeignet ist, klärt Benjamin Nussbaum auf: "Dank maschineller Unterstützung ist rohe Kraft nicht mehr im Übermass gefragt, was es auch Frauen ermöglicht, als Zimmerin sehr erfolgreich zu sein. Ich treffe in den Schulen auf ein wachsendes Interesse der jungen Frauen."
Die S. Müller Holzbau AG mit ihren rund 100 Mitarbeitenden bildet aktuell acht Lernende im Beruf Zimmermann EFZ aus sowie vier Lernende als Zeichner und Zeichnerin EFZ Architektur. Firmenchef Stefan Müller: "Die Berufsbildung und der Berufsnachwuchs sind uns sehr wichtig. Wir wollen bester Lehrort werden und dafür sind wir bereit zu investieren." Kein Wunder war Stefan Müller als Vorstandsmitglied des Branchenverbands Holzbau Schweiz auch wesentlich an der Konzeption und der Lancierung der "Zimmermann on Tour"-Aktion beteiligt.
Und wie sieht es mit der technologischen Entwicklung im Holzbau aus? Simon Rungger, zuständig für die Lernenden und für die Ausbildung bei der S. Müller AG: "Wir sind stolz, mit Holz arbeiten zu dürfen. Wir nutzen die technologischen Fortschritte und kombinieren die neuen Möglichkeiten mit unserem Handwerk."
Stefan Müller ergänzt: "Wir setzen auf die Kombination von Mensch und Maschine. Wir investieren sowohl in die Ausbildung als auch in einen top-modernen Maschinenpark."
Benjamin Nussbaum auf Social Media.
Facebook: www.facebook.com/zimmermannontour
Instagram: www.instagram.com/zimmermannontour
Berufsbild und Ausbildung Zimmermann/Zimmerin EFZ
Ein Zimmermann / eine Zimmerin erstellt, renoviert und saniert Holzbauten im Innen- und Aussenbereich. Dazu werden Einzelteile aus Massivholz oder Halbfabrikaten gefertigt und vor Ort montiert. Die Ausbildung dauert 4 Jahre. Die theoretischen Grundlagen eignen sich die Lehrlinge in der Berufsschule an, während die praktische Ausbildung in einem anerkannten Holzbaubetrieb erfolgt. Nach erfolgreich bestandener Lehrabschlussprüfung erhält der Auszubildende das eidgenössische Fähigkeitszeugnis.
lehre-zimmermann.ch
Holzbau Schweiz
Holzbau Schweiz vertritt als Branchenverband rund 900 Holzbaubetriebe (Zimmereien) in der Deutschschweiz und im Tessin. Holzbau Schweiz wahrt die Interessen der Holzbau-Branche gegenüber Staat, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Der Verband fördert die unternehmerische und bauliche Qualität der Holzbau-Branche. Er fördert die Aus- und Weiterbildung in der Branche und sorgt für die Durchführung von Berufs- und höheren Fachprüfungen. Zudem unterstützt Holzbau Schweiz die Vernetzung nationaler und internationaler Organisationen.
holzbau-schweiz.ch