Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Zuzwil SG
29.02.2024

Zuzwil: Rückblick – so war das Jahr 2023

Ein ereignisreiches und aktives Jahr ist Geschichte. Der Gemeinderat Zuzwil blickt auf zwölf bewegte Monate mit vielen verschiedenen Projekten zurück.

Nachstehend erhalten Sie eine Auswahl verschiedener Tätigkeiten aus dem vergangenen Jahr. Eine Zusammenfassung wird im Geschäftsbericht 2023 abgedruckt. Dieser wird Anfang März auf der Webseite www.zuzwil.ch veröffentlich. Bei Interesse können Sie den Geschäftsbericht bei der Gemeinderatskanzlei auch in gedruckter Form anfordern.

Einwohnerzahl ist rückläufig

Die Einwohnerzahl ist seit dem letzten Jahr leicht gesunken. Ende Dezember 2023 lebten 4‘972 Personen in der Gemeinde, sechs Personen weniger als im Vorjahr. In Zuzwil wohnten 3‘713 Einwohnerinnen und Einwohner, in Weieren und Züberwangen waren 1‘259 Personen zu Hause. Im Monat Mai 2023 erreichte Zuzwil das erste Mal die 5'000-Einwohner-Marke.

Zunahme der Zahlungsbefehle

Das Betreibungsamt Niederhelfenschwil-Zuzwil stellte im vergangenen Jahr mehr Zahlungsbefehle aus. Insgesamt 1'324 Zahlungsbefehle, 91 mehr als im Vorjahr, wurden registriert. Auch die vollzogenen Pfändungen erhöhten sich von 396 auf 435. Dafür ist bei der Anzahl der Konkursandrohungen eine Abnahme von 55 auf 40 zu verzeichnen. Die Mitarbeiterinnen haben 1'164 Betreibungsauskünfte erteilt und 283 Verlustscheine ausgestellt.

Zivilstandswesen

Die Anzahl der Geburten ist rückläufig, fünf weniger als im Vorjahr, nämlich 45. 21 Paare haben sich im vergangenen Jahr trauen lassen. Insgesamt sind 35 Einwohnerinnen und Einwohner im letzten Jahr verstorben. 16 Verstorbene wurden auf den Friedhöfen in Züberwangen und Zuzwil beigesetzt.

Grundbuchamt

Das Grundbuchamt beurkundete im vergangenen Jahr insgesamt 93 Handänderungen. Dies stellt einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr dar, in dem insgesamt 145 Handänderungen gezählt wurden. Zudem wurden sechs Dienstbarkeitsverträge beurkundet und eingetragen. Auf 17 Schätzungstagfahrten wurden 347 Totalrevisionen sowie 65 Neubauten beurteilt und bewertet.

Weniger Baubewilligungen

127 Baugesuche, 72 weniger als im Vorjahr – vor allem weniger Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen – wurden im vergangenen Jahr geprüft und bewilligt. Die Bausumme der bewilligten Bauten ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 8.5 Millionen Franken auf 13,9 Millionen Franken gesunken. Zudem wurden 18 Feuerschutzbewilligungen augsgestellt.

Schule

Die Gesamtschülerzahl in der Primarschule ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. In den beiden Schulhäusern in Zuzwil und Züberwangen wurden per Ende Dezember 2023 414 Schülerinnen und Schüler in 21 Klassen unterrichtet. Nach den Sommerferien traten 51 Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe Sproochbrugg oder in andere Schulen ein.

Mehr Hunde

Während im Vorjahr 331 Hunde registriert waren, wurden im Jahr 2023 338 Hunde gezählt. Fast 15 Prozent aller Haushalte in der Gemeinde besitzen einen Hund. Die gesamten Einnahmen aus den Hundesteuern beliefen sich auf 41'560 Franken. Dieser Betrag wird für die Anschaffung, die Leerungen sowie den Unterhalt von Robidog-Behältern eingesetzt.

Sozialhilfe

Bei finanziellen oder sozialen Problemen können sich Einwohnerinnen und Einwohner von den Sozialen Diensten beraten lassen. Sofern sie die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen, erhalten sie eine finanzielle Unterstützung. Insgesamt wurden 40 Personen unterstützt, eine Person mehr als im Vorjahr.

Asylsuchende

Der Krieg in der Ukraine dauert weiterhin an. Es verlassen viele Ukrainerinnen und Ukrainer ihre Heimat. Viele kamen in die Schweiz, wo sie von den Gemeinden aufgenommen und unterstützt werden. In Zuzwil wohnen aktuell 72 Asylsuchende, 29 mehr als im Vorjahr.

Weniger Arbeitssuchende

Ende Dezember 2023 waren im Kanton St.Gallen 9'271 Personen zur Stellensuche auf einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet. Das sind 401 mehr als vor Jahresfrist. In der Gemeinde sank die Zahl der Stellensuchenden von 64 auf 47 Personen.

Feuerwehr im Einsatz

Nachdem die ersten drei Jahre nach der Betriebsaufnahme der Feuerwehr Region Uzwil (FWRU), bestehend aus den Gemeinden Niederhelfenschwil, Oberbüren, Oberuzwil, Uzwil und Zuzwil, durch die Coronapandemie geprägt waren, konnten im Jahr 2023 erstmals alle Übungen und Anlässe in vollem Umfang stattfinden. Ignaz Niedermann ist seit Januar 2023 Geschäftsführer der Feuerwehr Region Uzwil. Es wurden insgesamt 168 Ernsteinsätze (Brandfälle, Brandmeldeanlagen, Chemie-/Ölwehr, Elementarschäden und AED-Einsätze) gemeldet.

Spitex Region Uzwil

Insgesamt zählt die Spitex Region Uzwil (SRU) 2'164 Mitgliederinnen und Mitglieder, von denen 67 Personen aus Zuzwil kommen. In Zuzwil fanden insgesamt 5'563 Besuche der Spitex statt, dass bedeutet einen Anstieg von 310 Besuchen im Vergleich zum Jahr 2022. Im Jahr 2023 wurden gesamthaft für die Gemeinde 2'641 Stunden verrechnet, fast 400 weniger als im Vorjahr.

Alkohol- und Tabaktestkäufe

Bei zwölf Verkaufsstellen wurden Testkäufe durchgefüht. Dabei wird überprüft, ob sich die Restaurants sowie Verkaufsläden an die Jugendschutzbestimmungen halten. Alkohol und Tabakwaren dürfen nicht an unter 16-Jährige, Spirituosen, Aperitifs und Alcopops nicht an unter 18-Jährige verkauft werden. Vier Verkaufsstellen missachteten die Bestimmungen. Dies entspricht einer Verstossquote von rund 33 Prozent.

Kontrolle der Lebensmittel

Das kantonale Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen führte im vergangenen Jahr in 27 von total 43 Betrieben eine Lebensmittelkontrolle durch. In zwei Betrieben musste eine Nachprobe vorgenommen, jedoch gegen keinen Betrieb eine Strafanzeige eingereicht werden.

Anstieg bei der Bioabfallmenge

Der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) sammelte im Jahr 2023 insgesamt 6'708 Tonnen Biomüll. Dies enspricht einem Anstieg von 10.2 Prozent oder 619 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr. In der Gemeinde wurden im vergangenen Jahr 420 Tonnen Bioabfall gesammelt. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber den 313 Tonnen des Vorjahres.

Gemeinde Zuzwil