(Gemeinde Jonschwil) Wie sollen die Dörfer der Gemeinde Jonschwil im Jahre 2035 aussehen? Welche Bevölkerungszahl ist für Jonschwil sinnvoll? Solche und viele weitere Fragen werden mit der Ortsplanung weitgehend bestimmt.
JONSCHWIL: ZUKUNFTSWERKSTATT MIT BEVÖLKERUNG

Hohe Wohnqualität im Grünen
Der Gemeinderat ist überzeugt, dass die Gemeinde Jonschwil eine hohe Wohnqualität aufweist. Im statistischen Vergleich ist der Anteil an Einfamilienhäusern hoch. Diese Baustruktur begünstigt das Wohnen für Familien, eine gute Sozialstruktur und ein aktives Dorfleben. Die drei Schulstandorte sind für die Attraktivität der Gemeinde zentral.
Wandel aktiv begleiten
Bei den Besitzern der Einfamilienhäuser ergibt sich ein sukzessiver Generationenwechsel, der teilweise schon eingesetzt hat. Liegenschaften für junge Familien werden frei, sodass die Pluspunkte der Gemeinde beibehalten werden können. Der Gemeinderat möchte diesen Wandel aktiv begleiten. Die Ortsplanung soll punktuell Wohnbauten vorsehen, welche verkaufswilligen Einfamilienhausbesitzern ein attraktives Wohnen im Alter ermöglichen.
Beruf und Familie
Es ist eine Tatsache, dass bei Familien heute meist beide Elternteile erwerbstätig sind. Daraus ergibt sich das Bedürfnis, die familienergänzenden Angebote bis zu einer Tagesstruktur weiter auszubauen. Mit einem solchen Angebot soll die heutige Schulstruktur mit drei Standorten in der jetzigen Grösse beibehalten werden. Dies gilt besonders für das Oberstufenzentrum, das auf eine Mindestzahl an Schülern angewiesen ist.
Meinung der Bevölkerung
Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt ist die Bevölkerung eingeladen, die vom Gemeinderat entworfene Stossrichtung für die Ortsplanung zu diskutieren und eigene Vorschläge einzubringen. Der Anlass findet am Donnerstag, 20. Juni 2019, um 19.00 Uhr in der Aula des Oberstufenzentrums Degenau statt.