Für das Wiler Forum für Nachhaltigkeit entwickelte Alissa Knopp einen neuen Flyer und erinnerte an die seit der Gründung von 2008 geltenden Grundsätze: «Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit für eine nachhaltige, enkeltaugliche Lebensweise. In Zusammenarbeit mit Schulen, Gemeinden, Seniorenorganisationen und anderen Partnern organisieren wir Tagungen, Vorträge sowie Anlässe zum gedanklichen Austausch.»
Erweiterung des Vorstands
An der Mitgliederversammlung vom 22.9. im Mattschulhaus wurde eine neuer Vorstand gewählt. Im Vorstand sind nun Jung und Alt vertreten, vier Personen sind über 60, Mitglieder von Jahrgängervereinen und pensioniert (Bea Tröhler, Margrit Haller, Reto Maffei und Beat Steiger), Stadtparlamentarier Sebastian Koller ist gut dreissig und sechs sind zwischen 20 und 30 und noch im Studium ( Julia Werz und Carole Sattler: Umweltwissenschaften ETH; Marc Rüdisüli: Politikwissenschaft und Recht; Hannah Kohlmeyer: Schauspielfabrik Berlin bis Ende Jahr; Sina Hasler: Kommunikationswissenschaft und Geschichte. Ellen Saaro: Philosophie). Das bisherige Vorstandsmitglied Silvan Gamper amtet neu als Revisor.
NANU – Netzwerk Alter – Nachhaltig Unterwegs
Nach den sehr gut besuchten Novemberanlässen 2018 zum «Wohnen im Alter» im Stadtsaal und 2019 zur «Freiwilligenarbeit 60plus» im katholischen Pfarreizentrum» wird der geplante Novemberanlass 2020 mit dem Motto «60plus – gesund und aktiv bleiben» wegen der unsicheren Corona-Situation um ein Jahr verschoben, neu auf den 6. November 2021. In Zusammenarbeit mit Karolina Stanisewski von der Gesundheitsprävention des Kantons St. Gallen (ZEPRA) und mit der Unterstützung der Stadt und von Regio Wil wurden bereits 15 Workshops vorbereitet und können hoffentlich in einem Jahr durchgeführt werden.
KINONANU
Im Laufe des Jahres 2021 und unterstützt von Thurkultur und der Fachstelle Kultur der Stadt Wil werden im Cinewil fünf Filme mit alterspezifischen Themen gezeigt. Nachher kann das jeweilige Thema im Café des Cinewil im Gespräch vertieft werden.
Klimagruppe
Eine Klimagruppe, bestehend aus ehemaligen Kantonsschülerinnen hat sich zur Aufgabe gesetzt, Projekte für eine umweltfreundlichere Stadt und Region unter Einbezug der lokalen Bevölkerung zu realisieren. An der Mitgliederversammlung von WIFONA wurde ein bunter Strauss von interessanten Projektideen vorgestellt. Was sich davon umsetzen lässt, wird sich weisen.