Thomas Abbt, Mitglied des Organisationskomitees, zeigte sich trotz miesem Wetter zufrieden: "Nach dem Wetterglück im Jahre 2022 hat es Petrus diesmal nicht gut gemeint, aber der Besucheransturm war dennoch beeindruckend." Die Veranstaltung, die ursprünglich als kleines Treffen von Weinfreunden begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Kulinarik-Ereignis der Region entwickelt.
Über 200 Weine von 54 Produzenten aus acht Ländern wurden degustiert. Besonders im Fokus stand der neue "Fürstenländer" aus dem Rebberg der Wiler Ortsgemeinde, der sein Premiere feierte. Der erste Jahrgang umfasst je 2500 Flaschen. Die verschiedenen Stände an der Weinstrasse boten eine Vielzahl von Weissweinen, Rotweinen und Schaumweinen an, und auch kulinarisch wurde mit Pasta, Roastbeef und Focaccia in verschiedenen Varianten einiges geboten. Ergänzt wurde das Programm durch Masterklassen, die in den Restaurants der Altstadt stattfanden und den Besuchern tiefergehende Einblicke in die Welt der Weine ermöglichten.
Die Wiler Weinstrasse 2024 hat erneut bewiesen, dass sie trotz Wetterkapriolen ein Highlight im Zweijahresprogramm der Altstadt ist.